Bedeuten weniger Fahrgäste teurere Billettpreise?
Seit der Homeoffice-Pflicht sind bedeutend weniger Menschen mit dem ÖV unterwegs. Wie finanzieren das die ÖV-Betriebe?
Radiomachen macht Spass!
Wir suchen laufend Praktikant*innen für die Info- und Musik-Redaktion von Radio Stadtfilter.
Als Praktikant*in erlernst du die Grundlagen des radiojournalistischen Handwerks.
Du arbeitest als vollwertiges Redaktionsmitglied mit und produzierst nach einer radiojournalistischen Grundausbildung selbständig Beiträge und Sendungen.
Radio Stadtfilter bietet drei verschiedene Praktika an:
- 1 Jahr Praktikum in der Redaktion 60% mit Besuch des „Lehrgang Radio“ am MAZ
> Startdatum: 1. September 2021. Wir nehmen laufend Bewerbungen an, vergeben den Praktikumsplatz aber frühestens Anfang Mai.
- 6 Monate Praktikum in der Redaktion 60 %
> Startdatum: halbjährlich, nächster Start September 2021
- 6 Monate Praktikum in der Musik-Redaktion 50-60%
> Startdatum: halbjährlich, nächster Start Februar/März 2021
Alle Praktika sind bezahlt und verstehen sich als Grundausbildung im Radio-Journalismus. Beim Radio Stadtfilter hast du die Möglichkeit, ab dem ersten Tag live auf Sendung zu gehen. Learning by doing mit einer engmaschigen Betreuung wird bei uns gross geschrieben. Kosten für Kurse und Coachings übernimmt Radio Stadtfilter. Beim Jahres-Praktikum übernimmt Radio Stadtfilter die Kosten für den Besuch vom „Lehrgang Radio“ am MAZ.
Sende deine Bewerbungsunterlagen per Mail mit Stimmprobe an:
Radio Stadtfilter
«Praktikum»
Turnerstrasse 1
8400 Winterthur
praktika(at)stadtfilter.ch
Für das Musikredaktionspraktikum wird zudem eine einstündige Playlist (Format Word/PDF) erwünscht.
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Silvia Mathis
praktika(at)stadtfilter.ch
Tel. 052 203 31 74
Seit der Homeoffice-Pflicht sind bedeutend weniger Menschen mit dem ÖV unterwegs. Wie finanzieren das die ÖV-Betriebe?
Das Jugendparlament Winterthur, kurz JuPa Winti, hat Neues geplant fürs Jahr 2021.
Das Trio aus Holland mit ihrem bluesgetränkten, souligen Southern Rock ist mit neuer Platte am Start.
Die Schweizer Jugendfilmtage – ein Festival von jungen Filmschaffenden für junge Filmschaffende.
Die Petition „Armut ist kein Verbrechen“ kommt von der SP. Wir haben mit einem Zürcher Nationalrat darüber gesprochen und die wichtigsten Fakten erfahren.
Wegen Corona sind die Zooanlagen geschlossen. Sind die Tiere ganz ohne Besucher*innen tiefenentspannt oder doch eher gelangweilt?
Was ich dir noch sagen will…
Todkranke Eltern können mit dem Verein Hörschatz ihren Kindern eine Audiodatei aufnehmen.
Die No-Covid-Strategie will die Fallzahlen auf 0 senken. Wie das funktioniert, erklärt Simon Gehren, Aktivist für diese Strategie.
Die KMU der Schweiz fordern die Aufhebung des Lockdowns. Wir haben Pro und Contra dieser Forderung zusammengetragen.
Die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich ist im Januar angestiegen. Wir fragen nach, welche Branche besonders betroffen ist.
Das Teehaus Winterthur unterstützt Gastro-Betriebe durch Take-Away-Tee – dem Solidarithé.
Frauen*, die Frauen* lieben, müssen sich so Einiges anhören. Im Rahmen unserer Serie zu Stereotypen gegenüber der queeren Community wollen wir wissen: Wie ist es, in der Schweiz Lesbe zu sein?
Für Jugendliche, welche vor der Berufswahl stehen, ist Schnuppern angesagt. In Zeiten von Homeoffice und Abstand ist das aber nicht einfach. Wir haben nachgefragt.
Der Winterthurer Stadtgarten soll per 2024 umfänglich aufgebessert werden. Der zuständige Stadtrat erzählt, wie genau.
Menschen brauchen einander. Besonders in so isolierenden und unsicheren Zeiten. Selbsthilfegruppen können helfen. Luschka Schnederle hat nachgefragt.
Einblicke in den Berufsalltag einer Seelsorgerin am KSW in der Pandemie.
In der queeren Community lesbisch oder schwul, in der Heterowelt nur „verwirrt“. Bisexuelle Menschen müssen immer wieder beweisen und verteidigen, dass sie WIRKLICH bisexuell sind.
Drei Menschen im Gespräch Nicole Lobeek.
Die Impfstrategie des Kantons steht in der Kritik. Dieser erklärt sich.
Die Nase schwimmt im Zürichsee! Hier handelt es sich nicht etwa um einen Mordfall, sondern um die Rückkehr einer Fischart.
Trotz Lockdown bietet das Kellertheater Winterthur seinen Zuschauer*innen ein Programm – einfach online. Dafür interaktiv.
Schwulsein in der Schweiz bedeutet – noch immer – nervige Fragen, Anfeindung und sogar Gewalt. Wir reden darüber. Der Auftakt zur Serie.
Wegen Corona sind viele Skilager gestrichen. Alternative Vorschläge stehen bereits im Raum.
Das Ausfüllen der Steuererklärung soll im Kanton Zürich einfacher werden. Ab sofort läuft alles komplett online.
Vor mehr als 600 Jahren wurde im Zürcher Weinland ein Burgfräulein belagert. Das feiern die Weinländer*innen noch immer. Das ganze heisst Hilari und wir wissen mehr.
Wirtschaftsverbände ergreifen das Referendum gegen das CO2-Gesetz.
Zwei Pläne, um die Klimakrise aufzuhalten. Wie sie aussehen und was sie unterscheidet.
Name, Geschlecht und andere Persönliche Merkmale sollen nicht mehr auf der Bewerbung stehen. Das will die Stadt Zürich nun durchführen. Wie das funktioniert, hört ihr im Beitrag.
Die Stadt Winterthur will die Motion „4 autofreie Sonntage im Jahr“ teilweise umsetzen. Léonie Nüesch hat mit Befürworterinnen und Gegnern gesprochen.
Den Streik von 1909 in Winterthur selber miterleben? Ein neues Winterthurer Projekt machts möglich. Wir fragen nach.
Bald endet die Sammelfrist für das Referendum gegen das Anti-Terrorgesetz. Was treibt das Referendumkomitee an?
Wenn der ÖV keine Option ist, fahren diese zwei Alternativen zum Corona-Test.
In der Coronazeit haben sich viele Menschen ein neues Haustier angeschafft. Die Arbeit mit dem Tier haben aber einige davon unterschätzt. Darum sind viele Haustiere wieder ins Tierheim gebracht worden.
Jedes Jahr gibt es einen Babynamen-Trend. Léonie Nüesch hat im KSW nachgefragt.
Der vierte Januar gilt in Amerika als Tag der Spaghetti. Wir erforschen, was die schlimmsten Spaghetti-Sünden sind und wie viel Kilogramm wir pro Person in der Schweiz essen.
Zivilcourage kann teuer werden. Mit einer halben Million Kosten rechnen die Angeklagten der BaselNazifrei-Demo.
Strafanzeigen gegen Regierungsräte sind im Kanton Zürich nicht einfach durchzusetzen. Das Bundesgericht befasst sich jetzt mit dieser zürcherischen Ausnahme.
Das Jahr 2020 ist schon fast vorbei.
Ein Jahr, indem viel, aber auch nichts passiert ist.
Was Googelte die Schweiz in 2020?
Was steckt unter der Schützenwiese in Winterthur? Wir haben nachgeforscht.
Der positive Schwangerschaftstest heisst für (zu) viele: Verlust der Existenzgrundlage. Wir fragen nach.
Über den Weihnachtsfilm „Aschenbrödel“ gibt es viele, coole Fun Facts. Nina Lanker hat die besten fünf zusammengestellt.
In Zukunft soll gemeinsam gegen Gesellschaftskatastrophen angekämpft werden. Léonie Nüesch hat in die Pressekonferenz vom Klimastreik Schweiz reingehört.
Ein Kartenspiel, von dem viele Menschen denken, dass es aus Bern kommt. Dorther stammt es aber gar nicht.
Sondern aus einem Land, das über 7’000 Kilometer entfernt ist.
Heute ist Welt-Aids-Tag! Wir haben mit der schweizer Aids-Hilfe Organisation und mit einer HIV infizierten Person gesprochen.
Das Ständemehr wird seit der Ablehnung der KVI Initiative mal wieder kritisiert. Woher das Ständemehr kommt und warum es die Gegner nicht gutheissen erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Am letzten Freitag im November ist „Black Friday“. Nicht alle Winterthurer Geschäfte machen beim „Tag der Preisreduktionen“ mit.
Würdest du als Frau deinen Körper verkaufen für einen Tampon? Frauen und Mädchen in Kenia haben manchmal keine andere Wahl.
Sie bestimmen über Einlass oder Abgang: die Türsteher*innen der Konzertlokale und Clubs. Was ihr Beruf mit Wellness gemein hat, in unserem Tastenwochen-Porträt.
Nicht alle Menschen die hier wohnen, haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Bildung wird einigen erschwert.
Von der Gesundheitsmatura zur Tontechnikerin. Was Svenja Matz an ihrer Arbeit als Tontechnikerin liebt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Warum gibt es in der offenen Jugendarbeit Mädchentreffs und andere Angebote nur für Mädchen?
Ein Entscheid des Bundesgerichts erlaubt Vermieter*innen eine deutlich höhere Rendite. Was bedeutet dies für die Mieter*innen?
Über 300 Menschen demonstrieren am vergangenen Samstag in Zürich gegen den Pelzimport in der Schweiz.
Zürich hat das diesjährigen „Energiestadt Gold“ Label gewonnen. Was das bedeutet, erfahrt ihr im Beitrag.
Nettigkeit und Freiwilligenarbeit soll glücklich machen. Dem gehen wir nach am Welttag der Nettigkeit.
Vor sechs Jahren haben sich einige Mieter*innen der Stefanini Liegenschaften zu einem Kollektiv zusammengeschlossen. Zwei Vertreterinnen dieses Kollektivs haben sich mit Luschka Schnederle über die IG, ihre Ziele und ihre Sorgen unterhalten.
Am 28. November wird der Kulturpreis „Goldene Feder“ vergeben.
Restaurants dürfen Gartenwirtschaft mit Zelt und Heizkörper ausstatten.
James Bond spielt es, Cowboys spielen es: Poker ist überall. Wir wollen darum mehr wissen über das bekannteste Kartenspiel der Welt.
Der Gewerkschaftsbund GBKZ will einen branchenübergreifenden Mindestlohn gesetzlich festlegen
Die Spitäler im Kanton Zürich sind überlastet, dennoch finden immer noch Operationen statt, die nicht zwingend notwendig wären.
Schutzmasken soll man fast überall anziehen, auch in den Fussgängerzonen. Was aber passiert, wenn man dies nicht tut?
Tarot: spirituell und magisch oder ein einfaches Kartenspiel?
Offene Lokale haben wenige Gäste. Lohnt es sich überhaupt, noch geöffnet zu haben?
Winterthurer Schulen haben mit dem Coronavirus zu kämpfen. Léonie Nüesch hat mit Angela Jetter, die ein Vikariatsnetzwerk aufgebaut hat, gesprochen.
Viele Stefanini-Liegenschaften werden renoviert. Verwaltung und Bewohner*innen haben für die Häuser aber ganz unterschiedliche Pläne.
Im Beitrag von Nicole Lobeek stellen wir die Frage: „Ist Scientology eher eine Religion oder eine Sekte?“
Pflegepersonal fordert bessere Arbeitsbedingungen. Pflegefachperson Cevincia Singleton im Interview
Schwierige Zeiten für Kunstschaffende. Musiker und Musikgewerkschafter Christoph Trummer in Interview
Budget vom Gemeinderat zurückgewiesen. Was hat das für Konsequenzen?
Langeweile im Lockdown, wer kennt es nicht.
Daniel Fässler hat sich nicht gelangweilt, er hat das Schweizer National-Spiel genommen und weiter entwickelt.
Winterthurer Altersheime müssen sich an verschärfte Coronamassnahmen halten. Besuche von Angehörigen sind eingeschränkt.
Der Filasez Kindergarten hat diesen Sommer in Winterthur gestartet. Es ist aber kein herkömmlicher Kindergarten. Was macht ihn speziell?
Heftige Vorwürfe an die Gesundheitsdirektion Zürich. Die Gewerkschaft im Interview.
Sollen Schweizer*innen bereits mit 16 Jahren abstimmen und wählen dürfen? Sonja Gehrig von der GLP erklärt, wieso sie sich dafür einsetzt.
Der Zoo Zürich hat 4 neue Mitbewohnerinnen, die den Zoo seit 1956 nicht mehr besucht haben.
Frauen erledigen dreimal so viel unbezahlte Care Arbeit als Männer. Warum nicht mehr Männer diese Arbeit übernehmen, im Beitrag von Luschka Schnederle.
Der schweizer Solarpreis hat die Klimaschutzorganisation „myblueplanet“ erhalten. Aber mit welchem Projekt?
Ein Magazin für Mädchen (und den Rest der Welt), der Verein hinter der Idee im Gespräch.
Lilian Weber erzählt im Interview vom Kinderprogramm im Theater am Gleis.
Heute ist Welt-Ei-Tag. Wie viele Eier essen Schweizer*innen jährlich und wie viele Eier landen im Müll?
Klimaseniorinnen klagten den Bundesrat an, die Bundesverfassung in Bezug auf das Vorsorgeprinzip und das Recht auf Leben zu missachten. In der Schweiz ist ihre Klage in allen Instanzen abgelehnt worden. Aufgeben kommt für die Klimaseniorinnen aber nicht in Frage.
Integration und Kinder – wie sieht das Thema eigentlich aus hier in Winterthur?
In der Notunterkunft Urdorf sind mehrere Bewohner positiv auf Corona getestet worden. Diese waren absehbar und hätten vermieden werden können.
Lesen die heutigen Kinder noch Bücher? Mit den vielen verschiedenen Medien heutzutage kann man meinen, die kleinen wissen gar nicht mehr was Bücher überhaupt sind. Aber ist das wirklich so?
Soll das Rentenalter nun von der Arbeitszeit bestimmt werden. Das Centre Patronal kam genau mit diesem Vorschlag. Doch nicht alle sind gleicher Meinung. Gabriela Medici verteidigt ihre Sicht.
Viele Studiengänge sind immernoch frauen- beziehungsweise männergeprägt. Léonie Nüesch hat sich heute mit dem Thema Geschlechterungleichheit an Universitäten befasst.
Ab 2021 ziehen über 30 LGBTIQ-Organisationen und -Vereine ins Regenbogenhaus im Herzen von Zürich.
Wie das genauer aussehen wirdt hört ihr im Beitrag von Nicole Lobeek.
Die Gegner*innen werfen der Konzernverantwortungsinitiative vor, kolonialistisch zu sein.
Immer mehr synthetisches Cannabis ist im Umlauf in der Schweiz.
Das birgt beträchtliche Gefahren.
Die Gemeinde Elgg stellt keinen Durchgangsplatz für Fahrende mehr zur Verfügung. Zur Begründung und über die Gesamtlage der Fahrenden im Kanton Zürich.
Essen ist ein sehr grosser Teil unseres Alltags, durch das entsteht aber auch „Foodwaste“.
Anlässlich der Wahlen vom 27. September 2020 hat Léonie Nüesch den Fokus heute auf die Einbürgerung in der Schweiz gelegt.
TeilnehmerInnen von der Stiftung Brühlgut au Winterthur und MyHandicap aus St.Gallen durften ihren ersten freien Fall im Windwerk in Winterthur erleben. Sie berichten uns, wie sich dieser Moment anfühlt.
Zum Thema Klimademo hat sich Léonie Nüesch mit Teilnehmer*innen und einer Juristin unterhalten.
Sollen demnächst Flüchtlinge aus Moria in die Schweiz kommen? Die Gemeinderäte von Winterthur haben ihre verschiedenen Meinungen geäussert.
Klimaaktivist*innen haben heute ihre Zelte auf dem Bundesplatz aufgeschlagen. Léonie Nüesch hat mit verschiedensten Leuten über das Thema Klima gesprochen.
Die Stiftung Zukunft CH beschreibt sich selbst als überkonfessionellen Verein, die sich um die Zukunft der Schweiz sorgt.
Das Opernhaus Zürich reagiert auf die Corona-Krise mit Innovation.
Das Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil im Zürcher Leitungswasser? An der Pressekonferenz vom Kanton Zürich wurde besprochen, wie gross der Anteil des Pflanzenschutzmittels im Grund-und Trinkwasser der Zürcher*innen ist.
Die Winterthurerin Lorena Schwerzmann hat innerhalb von 12 Tagen 14 Pässe überquert. Mit dem Einrad.
4000 Studenten starten am Montag an der ZHAW ihr Studium. Nicht wie jedes Jahr vor Ort, sondern zu Hause. Der Kommunikationsstudent Davide De Martis spricht über seinen ersten Schultag an der ZHAW.
Der Nationalrat hat am 10. September ja zum Stimmrechtsalter 16 gesagt. Léonie Nüesch hat mit Befürworter*innen und Gegner*innen gesprochen.
Wenn Frauen Kinder haben ist es meist schwierig im Job weiter zu kommen. Warum das so ist und wie es als erwerbstätige Mutter ist, erfahrt ihr im Beitrag von Andrea Stanice.
Heute haben sie im Ständerat über einen regulierten Cannabis-Pilotversuch abgestimmt.
La Chaux-de-Fonds ist die Partnerstadt von Winterthur. Marlis Betschart, Mitglied der Stiftung Winterthur – La Chaux-de-Fonds, erzählt über die Beziehung der beiden Städte.
Das Clubhaus-Albani in der Winterthurer Steinberggasse soll einen neuen Besitzer bekommen. Jetzt fürchten Partygänger*innen, dass Anlässe dort nicht mehr gleich sein werden.
Frauen, die keine Kinder wollen, stossen in der Gesellschaft auf Unverständnis. Wir eröffnen die Diskussion.
Die Bio-Kleber auf Gemüse und Früchten sollen weichen und einer nachhaltigeren Lösung Platz machen.
Von AHV alleine lebt’s sich nicht. Zusatzleistungen braucht’s. Darüber stimmen wir bald ab. Oder?
Eine Beschwerde gegen das im Februar angenommene neue Taxigesetz vom Kanton Zürich ist am Bundesgericht hängig.
Zum 60-jährigen Jubiläum der Pille für die Frau, sprechen wir über die Pille für den Mann.
Das Junge Theater Winterthur führt diese Woche das Stück „Nichts – Was im Leben wichtig ist“ auf. Luschka Schnederle unterhält sich mit dem Regisseur.
Blitzblank sollen die Züge immer sein. Wie ist der Job als Reinigungskraft im ÖV? Luschka Schnederle hat nachgefragt.
Die Winterthurer Kulturszene lebt von der Unterstützung von Stiftungen. Diese gehen teils zurück auf Unternehmen, die durch den Kolonialismus reich wurden.
Welches Angebot gibt es für Jugendlichen in den Sommerferien trotz Corona?
Hannah Herzog war ein Jahr Praktikantin beim Radio Stadtfilter. Zum Abschluss für einmal all das, was sonst rausgeschnitten wird.
Ein Bericht über das erste Autokino in Winterthur von Anamaria Peyer.
«Stopp Gewalt gegen Frauen» heisst die neueste Kampagne der Justizdirektion vom Kanton Zürich. Was sie beinhaltet, aber auch was sie ausklammert.
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie für die Lernenden?
Gestern hat der Gewerkschaftsdachverband travailsuisse eine Website lanciert, die zu Lohngleichheit führen soll. Was diese kann, im Beitrag von Luschka Schnederle.
Üben Polizist*innen ungerechtfertigte Gewalt aus? Luschka Schnederle sucht Antworten.
Wie geht der FC Winterthur gegen Rassismus, Diskriminierung, Sexismus vor?
Wie funktioniert ein Schwangerschaftsabbruch? Ein Gespräch mit einer Frauenärztin.
Ab 2021 gibt es kein Student*innen-GA mehr. Dagegen wehren sich Jungparteien und Studierendenverbände.
Der Abstimmungskampf um die KVI ist in vollem Gange.
Was ist Autismus und wie wird er diagnostiziert? Der Beitrag von Hannah Herzog
Wie war das WG-Leben im Lockdown? Hannah Herzog hat nachgefragt.
Wie ist Maag Recycling durch die Corona Zeit gekommen? Ein Interview mit Judith Maag.
Aus der Notlage wurde eine ausserordentliche und nun eine besondere Lage, sprich die Lage hat sich beruhigt. Nun haben wir Zeit, um uns über das Gesundheitswesen Gedanken zu machen. Luschka Schnederle spricht mit einer Initiantin der Pflegeinitiative.
Die Bundesversammlung verfasst viele Mitteilungen, in der sie eine Gesetzesänderung mit Fakten untermauern. Manchmal sind diese Fakten falsch. Dahinter steckt häufig ein politisches Interesse. Transparenz könnte in solchen Fälle Abhilfe schaffen. Luschka Schnederle spricht mit der NGO Transparency International.
Die Ausstellungen «Fotografinnen an der Front» zeigt Fotos von ausschliesslich weiblichen Kriegsfotografinnen. Zusammen mit Freundinnen besucht Luschka Schnederle die Ausstellung. Dass auch im Krieg ein Alltag einkehrt und warum es die Ausstellung braucht, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Die Migros hat 120’000 Papiertaschen nicht in Umlauf gebracht, sondern entsorgt. Das weil die Abbildungen darauf sexistisch seien. Zu Recht?
Achtung! In den nächsten Minuten hört ihr eine Melodie, die euch an einige schlaflose Nächte erinnern wird. Wahr oder unwahr? Das waren die Hauptfragen in der Sendung mit Jonathan Frakes.
Party Start in Winterthur! Ob sich die Winterthurer*innen freuen und wie sich das Kraftfeld vorbereitet hat.
Die Diskussion um Begriffe wie «Mohr» ist wieder entflammt. Läden nehmen die mit diesem Begriff angeschriebenen Süssigkeiten aus dem Sortiment. Der Begriff wird aber auch noch für andere Dinge verwendet. Ein Beispiel aus Winterthur.
Der Nationalrat hat die Ehe für alle wie auch den Zugang zur Samenspende für lesbische Ehepaare angenommen. Dieser Entscheid freut auch die Lesbenorganisation Schweiz.
Dass nicht alle gleich wohnen wollen, ist klar. Aber, wenn nicht alle so wohnen können, wie und wo sie es sich wünschen, weil sie sich das nicht leisten können? Ob es so was in Winterthur gibt, hört ihr im Beitrag von Luschka Schnederle.
Wie die Autorin Astrid Lindgren auf die Idee für ihre Kinderbücher über Pippi Langstrumpf kam und welche Reaktionen diese auslöste und auslöst, hört ihr im Beitrag von Luschka Schnederle.
Katja Kolitzus, Kommunikationsverantwortliche der alten Kaserne, im Gespräch
Die Freibäder haben am letzten Samstag wieder geöffnet. Trotzdem muss ein klares Schutzkonzept vorhanden sein. Welche Rolle hier ein neues App spielt, erfahren sie im Bericht von Anamaria Peyer.
Attraktionen in Winterthur anstatt in den Europa Park? Kein Problem. Mit dem neuen Krimi Trails wird auch allen Aktivitätlustigen nicht langweilig.
Der Ständerat hat gestern über die sogenannten Schwarzen Listen debattiert. Luschka Schnederle hat sich mit verschiedenen Leuten über diese Regelung der Schwarzen Listen unterhalten.
Winterthur hat Glace. Viel Glace. Nur wie geht es den Verkäufer*innen in Winterthur? Und wie wird mensch Glacespezialist?
Heute zum internationalen Velo, oder offiziell: Weltfahrradtag, hört ihr im Beitrag von Luschka Schnederle, wie es sich in Winterthur radelt.
Tatortfans Aufgepasst! In der Folge am Sonntag vor einer Woche wurde die unterlassene Hilfeleistung thematisiert. Was passiert wirklich wenn nicht geholfen wird?
Gestern war der Internationale Menstrutationstag. Viva conagua, normalerweise mit Trinkwasser beschäftigt, hat zu diesem Anlass via Stream auf das Thema aufmerksam gemacht.
Gestern haben zwei NGOs zusammen mit Privatpersonen eine Strafanzeige gegen die Behörden und das Unternehmen, welches die Notunterkünfte führt, eingereicht. Welche Punkte die Strafanzeige beinhaltet, hört ihr im Beitrag von Luschka Schnederle.
Der Flughafen Zürich hat an der heutigen Pressekonferenz die Sicherheitsmassnahmen für einen Einstieg in den „normal“ Betrieb vorgestellt. Was bedeutet das für Passagiere?
Das Stadtwerk Winterthur versorgt heute die Winterthurer*innen mit sauberem Trinkwasser und aus dem Grundwasserstrom der Töss. Früher, vor der Industrialisierung, sah das noch anders aus. Wie, erfahrt ihr im Beitrag von Luschka Schnederle.
Aber wohin dürfen die Jugendlichen noch gehen? Und wie gehen sie mit dieser speziellen Situation um?
Diesen Fragen geht Luschka Schnederle in diesem Beitrag nach.
Wird in der Coronazeit wirklich mehr gestreamt, fernsehgeschaut oder Podcasts gehört? Anamaria Peyer hat nachgefragt.
Lohn ist wichtig. Ferien auch. Studenten kombinieren meist beides indem sie in den Semesterferien arbeiten gehen. Doch genau diese Arbeitssuche steht vor einer Hürde.
Am Mittwoch dem 20.05.2020 war der Welttag der Biene. Wieso Bienen unbedingt geschützt werden müssen und welche Tipps und Tricks es für den Garten gibt, erfährt man im Bericht von Anamaria Peyer.
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie werden wir unser Arbeits- und Privatleben gestalten? Diesen Fragen geht eine Studie der Universität Zürich nach. Mehr darüber hört ihr im Beitrag von Luschka Schnederle.
Schädelbruch kann ein Leben eines Menschen komplett verändern.
Wie sieht ein positiver Heilungsprozess aus und wie verändert sich das Leben?
Die Konzernverantwortungsinitiative fordert, dass Konzerne mit Sitz in der Schweiz auf, auch im Ausland die Grundrechte und Umweltschutzgesetze einzuhalten haben. Wie das in der Bundesversammlung debattiert wird und dass Volksinitiativen komplizierte Angelegenheiten sind, erklärt der Beitrag von Luschka Schnederle.
Wenn es so schön warm ist, strömen alle hinaus und geniessen die Stadt mit deren Plätzen. Doch genau diese sind in Gefahr.
Schon 15 Jahre ist es her, seit die Sendung „Herzblatt“ über den Bildschirm flimmerte. Die lustigen Kandidaten, der Singel und natürlich die poiniterte Zusammenfassung von Susi. Hannah Herzog schwelgt in Erinnerungen.
Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Intersex- und Transphobie hat gestern stattgefunden.
Wieso benötigt es im Jahr 2020 immer noch solche Tage? Welche Aktionen werden von den verschiedenen Organisationen im Kampf gegen Hass auf homosexuelle Personen noch vollzogen?
Der Bundesrat unterstützt den Sport in der Corona-Zeit finanziell. Doch dies nicht ohne Forderungen an die Vereine.Wie geht der FC Winterthur mit dieser Situation um und ist der Präsident des FC Winterthur, Andreas Mösli, gleicher Meinung wie der Bundesrat?
Morgen wäre ein nationaler Strike for Future geplant gewesen. Aber wegen der Coronakrise ist dieser jetzt nicht möglich. Trotzdem gibt es morgen verschiedene Aktionen.
Diese Woche hat für viele der Arbeitsalltag wieder begonnen. Hannah Herzog hat Menschen aus ihrem Umfeld gefragt, wie der Wiedereinstieg nach der Zwangspause war. Eine Detailhandelsfachfrau, eine Lehrerin und ein Hausmeister erzählen aus ihrem Alltag. Bild: Pixabay
Am Rand von Europa hört die Solidarität spätestens auf. Das wurde letzte Woche auch in der weitergeführten Frühlingssession vom Parlament deutlich. Wie die Schweizer Politik Menschenleben aufs Spiel setzt, hört ihr im Beitrag von Luschka Schnederle.
Heute, nach Wochen im Homeoffice, traute sich Hannah Herzog wieder unter die Menschen. Genauer gesagt unter die Schnecken… Sie besuchte die Schneckenfarm in Elgg. Natürlich hielt sie die Corona-Hygiene-Massnahmen ein und hielt Abstand – zu Tier und Mensch. Bild: Hannah Herzog
Endlich darf man wieder in die Restaurants und Bars. Doch nicht alle Betriebe öffnen wieder ihre Türen. Welche Massnahmen wurden beim Albani in Winterthur getroffen? Ein Bericht von Anamaria Peyer.
Immer mehr Soldat*innen, die im März aufgeboten wurden, können wieder nach Hause. Nach der ersten Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg ist es jetzt Zeit, den Armeeeinsatz zu reflektieren. Luschka Schnederle macht mit ihrem Beitrag einen Anfang.
Wie die Stadt Winterthur auch im Ausnahmezustand für ihre Bewohner*innen sorgte und was die Sorgen dieser waren, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Viele Köpfe sind im Umschwung! Einige lassen die Haare jetzt doch wachsen, die anderen werden sogar graue Panther. Hannah Herzog wollte von einer Coiffeuse wissen, wie der Start nach Corona war und wie sie die Prognosen für das Geschäft sieht. Bild: Hannah Herzog
Der Frühling ist längst da und spätestens nächste Woche, wenn vieles wieder geöffnet ist, lohnt es sich, den Töff hervor zu holen. Tipps wie das Gefährt fahrtüchtig gemacht wird und was es alles zu beachten gibt im Beitrag von Hannah Herzog. Bild: Hannah Herzog
Da es keine Demonstrationen am 1. Mai gab, hat sich Radio Stadtfilter ein Programm für alle Hörer und Hörerinnen überlegt. Anamaria Peyer berichtet, wer bei dem 1. Mai-Radioprogramm dabei war. Bild: landbote.ch
Der Bundesrat hat entschieden: Alle Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen sind bis und mit Ende August verboten. Dies betrifft natürlich auch die Musikfestwochen. Wie gehen sie mit dieser traurigen Situation um und haben sie einen Plan B? Ein Bericht von Anamaria Peyer Radio Stadtfilter · Sommer ohne Musikfestwoche (30.04.20) Bild: Rockstar.ch
Am Lagerplatz können sich Musikfans seit bald 10 Jahren im Ventilator Records mit neuem oder altem Vinyl eindecken. Wie geht es dem letzten Plattenladen von Winterthur in Zeiten von Corona? Vasco Saxer vom Ventilator Records erklärt im Beitrag von Simon Hirzel, warum die Platten auch in der Krise weiterdrehen, unter anderem dank seinem Webshop. Nebenbei:…
Winterthur sehen alle Einwohner*Innen ein wenig anders. Die einen sehen darin ein Dorf, wo mensch alle kennt, andere eine Chance aus dem Dorf zu entfliehen, die meisten aber sehen die Stadt als ein wunderbares Zuhause. Was Samuel Schuhmacher in der Stadt sieht, zeichnet er.
Die Stefanini Stiftung erlässt für 70 Gewerberäume die Miete. Nicht alle Gewerbler*innen haben dieses Glück. Die Mietfrage ist in der Ausnahmesituation nicht geklärt.
Mit Gutscheinen sollen die Läden in Winterthur in der Corona-Zeit unterstützt werden. Welche Läden beim Projekt „Vielfalt in Winterthur“ mitmachen und wie es genau funktioniert, erfahrt ihr im Bericht von Anamaria Peyer.
Heute wären die Winterthurer Strassen wieder voll mit jungen Streikenden fürs Klima. In Zeiten von Corona? Unmöglich.
Die Corona-Krise führt dazu, dass die unzähligen Kulturschaffenden, welche ansonsten mit ihrer Musik und Kunst die Leute begeistern, nun keinen Job mehr haben. Deswegen wurde das Heft „Stoff für den Shutdown“ erstellt. Ein Heft mit Texten über diese aussergewöhnliche Zeit. Wie das Magazin erstellt wurde und worum es geht, berichtet Anamaria Peyer. Bild: www.crowdify.net/de/projekt/stoff-fuer-den-shutdown/project
Das Projekt «Stadt dihei» möchte lokale Bars und Restaurants in Winterthur unterstützen – mit Bier. Dieses kommt direkt nach Hause. Damit einem schönen Feierabend trotz Corona nichts im Weg steht. Ein Bericht von Anamaria Peyer. Bild: www.stadtdihei.ch
Die Winterthurer*innen sind auch während dem Ausnahmezustand mit genügend Lektüre versorgt. Wie ihr zu neuem Lesestoff kommt, hört ihr in diesem Beitrag.
Die NGO „Reporter ohne Grenzen“ hat 180 Länder auf ihre Pressefreiheit hin untersucht und eine Rangliste veröffentlicht. Wie diese Rangliste zu Stande kommt und warum gerade jetzt der Blick auf die Pressefreiheit wichtig ist, hört ihr in diesem Beitrag.
Dinge aufschieben ist nicht nur in der Corona-Zeit in, wir kennen es alle! Hannah Herzog versucht in diesem Beitrag aufzuklären, warum wir Dinge aufschieben und Tipps gegen die Prokrastination zu geben. Bild: Hannah Herzog
In Corona Zeiten gibt es ganz viele neue Projekte. Die ersten beiden Projekte, welche euch Anamaria Peyer vorstellt sind Jetzhelfen.ch und Keinkauf.ch. Die beiden Online Shops funktionieren ein bisschen anders als ein ganz normaler Online Shop. Bild: pixabay.com
Die Basler Noise-Gruppe wartet mit ihrem zweiten Album auf und macht von Beginn weg klar, dass dies kein Easy Listening wird. Iron Lung hört sich wie eine vertonte Dystopie an, derart kräftig kratzt und knarzt es auf dieser Platte. Simon Hirzel stellt das Album vor.
In der Corona-Zeit stellen Firmen ihre Produktion um und produzieren für die Schweiz Schutzmasken. Welche Schutzmasken aber wirklich etwas bringen und wie viele Masken produziert werden können, berichtet Anamaria Peyer.
In der Corona-Zeit läuft so einiges anders als wir es uns gewohnt sind. Zum Beispiel auch das Kennenlernen und Daten. Hannah Herzog befragte ihr Umfeld, auf welche kreative Art ihre Single-Freunde nun Menschen kennen lernen.
Vorbild und Vorurteil: Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen in diesem Buch über ihre Erfahrungen im Sport und im Leben als homosexuelle Sportlerin. Ein Buchvorschlag von Anamaria Peyer. Bild:vorbildundvorurteil.ch
Die Lehrabschlussprüfungen können in Folge des Corona-Viurs nicht durchgeführt werden und auch sonst hat die Corona-Krise Einfluss auf die Lernenden und die zuständigen Verbände. Ein Bericht von Anamaria Peyer. Bild: Suva.ch
Der 14. April ist Tag der Sanität. Diese kommt (je nachdem) wenn per Telefon die 144 gerufen wird. Das Datum ist natürlich kein Zufall. Hannah Herzog erzählt mehr dazu. Bild: Hannah Herzog
Austauschen durch Social Media ist auch in Corona Zeiten möglich. Bei dem Projekt binenand.ch kann man anonym nun auch neue Personen kennenlernen. Die Vorstellung eines Social Distance Projektes von Anamaria Peyer. Bild: binenand.ch
Wir trinken sie zum Frühstück, oft im Kaffee oder geben sie in fast jedes Gericht: Die Milchprodukte. Unsere Praktikantin Hannah Herzog hat sich mit dem Aktivist, Künstler und Sänger Daniel Hellmann über die Milchwirtschaft und den Milchkonsum unterhalten.
Apps besitzt fast jeder moderne Mensch in unserer Zeit. Eine App hat es auf sich – Alertswiss soll sich die ganze Schweizer Bevölkerung herunterladen, so das Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Hannah Herzog stellt die App vor. Bild: Hannah Herzog
Geburtstag in der Corona Zeit kann sehr einsam sein. Familie, Freunde oder manchmal sogar der Partner/in kann einem nicht persönlich gratulieren. Zum Glück gibt es in dieser Zeit die Möglichkeit, die Glückwünsche per Facebook , Whatsapp oder Instagram zu erhalten. Lange Telefongespräche gehören nun zum Alltag. In dem Bericht hat sich Anamaria Peyer mit einem…
Die Anweisungen vom Bundesrat sind klar: „Bleiben sie wenn immer möglich zuhause“. Dies führt dazu, dass auch auf verschiedene Hobbys verzichtet werden muss. Zum Beispiel Töfffahren.
Welchen Stellenwert hat Humor in diesen schwierigen Zeiten? Darüber hat sich Anamaria Peyer mit Patty Basler und der Theodora Stiftung unterhalten.
Wie kauft man in diesen Zeiten umweltverträglich ein? Hannah Herzog hat sich informiert.
Die Stadt Winterthur lässt den Spielplatz im Rychebergpark (Musikschulepark) musikalisch neugestalten.
Gut aussehen hat in Zeiten von Homeoffice nicht oberste Priorität. Trotzdem will man die Haare nicht komplett ungepflegt wuchern lassen. Hannah Herzog erzählt, wie sie ohne Coiffeurbesuch ihre Frisur im Griff behält. Foto: Hannah Herzog
Nicht nur finanziell kann sich der Ausnahmezustand auf das Familienleben auswirken. Bei einem Streit fallen plötzlich nicht nur böse Worte, sondern auch Schläge.
Sogar in der letzten Ausgabe der Rundschau war es Thema- Liebe in Zeiten von Corona. Was aber wenn die Beziehung jetzt genau ein Ende nimmt? Ein Gedankenspiel von Hannah Herzog Bild: Hannah Herzog
Die Fahrlehrer haben Existenzängste wegen der Corona-Krise. Ein Bericht von Anamaria Peyer.
Drogenlieferung in den Corona-Zeiten. Damit die Heroinsüchtigen trotzdem zu ihrem Stoff kommen hat Arud Massnahmen ergriffen.
Ein Bericht von Anamaria Peyer.
Eine unserer Praktiatktinnen kommt aus dem Berufsfeld Pflege. Hier hört ihr wie der Alltag als Therapeut*in ist – Hannah Herzog hat eine Ergotherapeutin interviewt. Bild: Hannah Herzog
Über den coronabedingten Ausnahmezustand erfahren wir täglich Vieles. Was der Virus mit dem Berufsalltag eines Arztes anstellt, erfahrt ihr hier.
Schon gestern hat unsere Praktikantin Hannah Herzog vom Corona im Gesundehtiswesen berichtet – heute gehts ums Besuchsverbot. Was es mit dem auf sich hat und was das genau bedeutet, reinhören! Bild: Hannah Herzog
In der heutigen Ausgabe der RealityShow erfahrt ihr, welche Vorsätze eingehalten und welche gebrochen wurden. Ein Mami, ein Arzt und drei Studis berichten aus ihrem Alltag aus dem selbstverordneten Hausarrest.
Die Welt ist im Ausnahmezustand und auch Grossbritannien hat eine hohe Anzahl infizierter Corona Virus Patienten.
Ein Gespräch mit einem Schweizer, der von London zurück in die Schweiz gekommen ist, wegen dem Corona Virus.
Die Tiere im Zoo befinden sich ihr Leben lang in einer ähnlichen Situation wie wir momentan mit dem coronabedingten Ausnahmezustand. Unangebrachtes Verhalten von uns kann aber höchstens mit Streit mit den Mitbewohner*innen führen, während es bei der Elefantenkuh Komali viel weitreichendere Konsequenzen hatte.
Luska Schnederle hat nachgefragt, wie die Leute in Isolation ihre Zeit verbringen und verschwenden.
Weniger Panik – mehr Schlaf. Der Schlaf ist wichtig für ein gutes Immunsystem. Dies fördert, dass wir weniger schnell krank werden und auch das Risiko einer Ansteckung durch das Corona-Virus wird minimiert . Wie wichtig der Schlaf ist, mit dieser Thematik hat sich Anamaria Peyer auseinandergesetzt. Bild: pixabay.com
Vor dem Konzert im Albani heute Abend waren die Herren von Dachs noch bei Livia im Interview.
Der Corona-Virus hat auch Folgen für die Sportanlässe. Der FC Winterthur kann beispielsweise seine Spiele auf der Schützenwiese nicht durchführen. Dies ist für den Verein, aber auch für die verschiedenen Kurven, eine seltsame Situation. Wie geht der FCW damit um und gibt es ein Alternativprogramm? Ein Interview mit den Verantwortlichen von Anamaria Peyer. Bild: FC…
Der 12. März ist Tag der Niere. Hannah Herzog hat sich über das kleine Organ informiert.
Der Coronavirus ist in unserem Alltag momentan sehr präsent. Auch Menschen, denen wir im Alltag nicht unbedingt begegnen, ist die Epidemie spürbar. Luschka Schnederle hat mit der Kommunikationsverantwortlichen des Justizvollzugs und Wiedereingliederung Susanne Loacker gesprochen und gefragt, welche Massnahmen in den Gefängnissen geplant sind.
Der Coronavirus beeinflusst Unternehmen und zwingt sie einen Pandemieplan zu erstellen.
Was machen die verschiedenen Verbände um die Mitarbeiter
unter anderem in Produktionsfirmen zu schützen?
Das Herz vom 40-jährigen André Doležal schlug vor ein paar Tagen ganz fest – er war an den World Transplant Games in Kanada. Hannah Herzog hat mit ihm gesprochen.
Winterthur ist nicht nur das Zuhause von Radio Stadtfilter, es ist auch ein Ort von frischem Wind, von neuen Erfindungen und innovative Ideen. Unsere Praktikantin Hannah Herzog lässt euch hören, was in Winterthur neues kreiert wird. Sie stellt euch drei Start-ups vor, welche mit Ernährung und Bewegung zu tun haben.
Am 4. März veranstaltete der Klimastreik Winterthur einen Kick-Off-Abend.
Luschka Schnederle war vor Ort und sprach mit den Aktivist*innen über ihre Motivation sich für den Klimastreik zu engagieren.
Der Hashtag #unhatewomen kursiert neu in der Welt. Dieser soll auf frauenverachtende Texte in Rap-Songs aufmerksam machen. Lanciert wurde eine dazugehörige Kampagne von terre des femmes Deutschland. Rap-Hörer*innen sollen auf die sexistischen Texte sensibilisiert werden. In der Schweiz sind solche Lines in der Rapszene auch hoch im Kurs. Hannah Herzog hat Meinungen aus der Szene…
Der 29 Februar 2020 ist dieses Jahr an einem Samstag. Somit ist es ein Arbeitstag im Detailhandel und ermöglicht den Unternehmen einen zusätzlichen Umsatz von 32 Millionen Franken.
Menschen konsumieren extrem viele elektronische Geräte. Dies ist nicht sonderlich positiv für unsere Umwelt. Laura Solenthaler machte sich auf die Spurensuche, wie Elektrogeräte ihre letzte Ruhestätte finden und anschliessend ein neues Leben beginnen. Bildquelle: pixabay
Jonas Furrer gehörte zu den wichtigsten Personen von Winterthur. Er hat unsere Stadt geprägt und mitgestaltet. Der Anwalt und Ehemann von Frederike Sulzer wurde im 1848 zum Bundespräsidenten gewählt. In Winterthur wurde ihm mit einer Strasse und einer Statue ein Andenken geschaffen. Die Strasse besteht noch, aber was ist mit der Statue geschehen? Hannah Herzog…
Die Diskussionen um Tempo-30-Zonen währen ewig. Welche Vor- & Nachteile bringen sie? Welche Auswirkungen haben sie auf unsere Umwelt? All dies im Beitrag von Laura Solenthaler.
Wir nerven uns ab ihr. Wir stellen wegen ihr um, oder gleich ab: Werbung!
Anatolischer Rock – unter diesem Begriff sind in den 60er- und 70er-Jahren viele gute Songs in der Türkei entstanden. Die holländisch-türkische Band Altin Gün gibt diesen Klassikern nun ein neues Gewand und wurde mit einer Grammy-Nomination ausgezeichnet. Simon Hirzel hat Jasper Verhulst, Bassist und Gründer der Band, vor ihrem Konzert im Salzhaus getroffen. Bild: Facebook…
Die letzten Tage hat das Strumtief Sabine in der Schweiz gewütet. Die Folgen davon, was bei den verschiedenen Einsatzkräften und am Flughafen lief, im Beitrag von Laura Solenthaler. Bildquelle: pixabay
Heute gross im Landboten: Die Nagra. Das ist die nationale Genosseschaft für radioaktive Abfälle. Drei Standorte müssen darauf überprüft werden, ob sie sich als Lager für radioaktiven Müll eignen: In der Region Zürich Unterland, im Zürcher Weinland oder im Standortgebiet Jura Ost im Aargau. Was es mit diesen drei Standorten auf sich hat – Hannah…
Das Luzerner Duo Blind Butcher haben mit „Piss Me A Rainbow“ im Herbst 2019 ein Album veröffentlicht, das ordentlich für Furore gesorgt hat und auch auf Radio Stadtfilter viel gespielt wird. Anlässlich ihres Konzerts im Kraftfeld am 30. Januar hat Simon Hirzel mit Blind Butcher über das neue Album, ihre Kostüme und sinnfreie Texte gesprochen.…
Es ist der 6. Februar, der internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung. Ein Anlass, darüber zu sprechen. Unsere Praktikantin Hannah Herzog sprach deshalb mit Marisa Birri. Sie ist Projektleiterin bei der Fachorganisation Terre des femmes.
Kürzlich hat das unispital Zürich neue Zahlen bezüglich der Statistik von Gewalt an Kindern herausgebracht. Hannah Herzog spricht mit der Teamleitung der Fachstelle «OKAY» Gabriela Kaiser und erfragt den Grund der stetig erhöhten Zahlen. Bild: Pixabay
Jungen, selbstorganisierten Theaterkollektiven eine Plattform bieten. Das will und macht das Theaterfestival Grätsche im Dynamo Zürich 13. – 16. Februar 2020. Lucca Kohn vom Grätsche-Team und Sebastian Henn vom Winterthurer Theatersyndikat „Nora and the Gang“ waren bei Ursina Ingold im Studio.
Unsere Praktikantin wuchs im tiefen Emmental, inmitten hügeliger Idylle auf. Direkte Demokratie ist dort noch eine simple Sache. Jetzt in Winterthur hat sie sich gefragt: Wie kann man sich denn in Winterthur beklagen? Bild: Pixabay
Veganer Januar, der so genannte Veganuar neigt sich dem Ende zu! Für alle welche durchgehalten haben- Bravo! In der Episode zum Thema Veganuary hat sich Hannah Herzog unser Praktikantin ans Vegan-sein herangewagt. Wenn auch nur für eine Woche. Wie es war & ihr Fazit, hier im Beitrag! Bild von Silvia Mathis Im 2. Teil von…
Am 28. Januar 2020 präsentierte der Stadtrat die Klimakampagne für dieses Jahr. Nein – nicht die Massnahmen wurden präsentiert, sondern wie man die Öffentlichkeit auf das Klimaproblem aufmerksam machen kann. Sensibilisieren und nicht Reagieren? Die Uhr steht bereits auf 23:58:20! Ein Beitrag von Laura Solenthaler. Bildquelle: pixabay
Am 9. Februar heisst es wieder abstimmen in der Schweiz. Im Zürcher Couvert fanden schon einige ein Zettel mehr als in den anderen Kantonen. Wir stimmen hier über ein neues Gesetz ab, welche eine einheitliche Genehmigung für Taxi Fahrer*innen schaffen möchte. Hannah Herzog stellt die Initiative vor. Dafür ist unteranderem die Gewerkschaft, dagegen zum Beispiel…
Kunst für einmal nicht in einer Galerie oder Museum sondern ganz intim im Hotelzimmer. Das bietet das „Kunstzimmer“ vom 25. bis 26. Januar 2020 im Hotel Wartmann. Ursina Ingold hat die Kuratorinnen Lucia Angela Cavegn und Anita Bättig sowie Rolf Wartmann, Präsident des Vereins für Kultur im öffentichen Raum, getroffen. Bild: Kunstzimmer 2019
Welche Frau kennt es nicht… man ist alleine, oder mit den Freundinnen unterwegs und wird plötzlich dumm von der Seite angemacht. Diese Situationen sind wahnsinnig unangenehm und man will ihnen lieber aus dem Weg gehen. Eine Möglichkeit gibt es, wie man wohlauf nachhause kommt: mit dem Taxi. Doch auch dort fühlt man sich nicht immer…
Mit dem Klimawandel wird die Thematik des nachhaltigen Lebens immer wcichtiger. Lukas Bühler ist Klimawissenschaftler und widmet sich dem Thema tagtäglich. Nicht nur im Privatleben achtet er auf das Klima, sondern auch mittels verschiedener Pojekte. Laura Solenthaler hat sich mit ihm getroffen…. Bildquelle: Lukas Bühler
Das Schweizer Gesundheitssystem kämpft mit einigen Problemen: Stetig steigende Krankenkassenprämien, Spitalschliessungen und vor allem Fachkräftemangel. Wie diese Probleme gelöst werden können, ist umstritten. Ursina Ingold hat nachgefragt. Bild: Pixabay
Winterthur gilt als DIE Velostadt schlechthin. Im Sommer sind sowohl die offiziellen, als auch die inoffiziellen Veloständer besetzt. Aber auch im Winter kann das Parkplatzfinden eine Herausforderung darstellen. Aber ist Winterthur wirklich so Fahrradfreundlich wie man das Gefühl hat? Ein Beitrag von Laura Solenthaler Bildquelle: pixabay
Der Film «Platzspitzbaby“ ist seit knapp einer Woche in den schweizer Kinos zu sehen. Das Thema Drogen steht im Mittelpunkt zweier Menschen. Nun stellt sich die Frage was für ein Raum Drogen in der Gegenwart einnehmen. Hannah Herzog sprach mit einer ehemaligen Dorgenkonsumentin und mit der Präventionsstelle für Sucht der Stadt Winterthur. Bild: Hannah Herzog
Als Vergewaltigung gilt in der Schweiz bis heute nur erzwungener vaginaler Geschlechtsverkehr. Der Bundesrat will diese Definition ausweiten, geht laut Menschenrechtsorganisationen aber zu wenig weit. Beat Gerber von Amnesty International im Interview. Bild: Amnesty.ch
Im Frühling 2019 gegründet, hat das Jugendparlament Winterthur intensive Monate hinter sich. Letzten Herbst wurde das App „fehlt was?“ lanciert, womit Jugendliche Fragen und Anliegen an den Stadtrat richten können. Morgen findet nun die erste Generalversammlung des Jugendparlaments statt. Ursina Ingold hat bei Amélie Galladé, Vorstandsmitglied, nachgefragt. Bild: jupawinti.ch
Am Mittwoch, 15. Januar, traf der Bundesrat Entscheidungen im Bereich Ausländerpolitik. Über die Begrenzungsinitiative wird das Schweizer Stimmvolk im Frühling 2020 abstimmen. Ausserdem sollen Menschen aus Nicht-EU-Ländern, die Sozialhilfe beziehen, schwieriger zu einer Aufenthaltsbewilligung kommen. In einem Punkt waren sich die Bundesrät*innen jedoch nicht einig. Ein Beitrag von Hannah Herzog. Bild: Hannah Herzog
Am Mittwochabend, 15. Januar, wurden im Zürcher Gemeinderat drei Vorstösse angenommen. Diese regeln, dass in der Stadt Zürich 30 Wohnungen als Alterswohngruppen für LGBTIQ-Mitglieder dienen sollen. Was die verschiedenenen Parteien davon halten und ob alle Community-Mitglieder diese Idee für gut befinden, berichtet Laura Solenthaler. Bildquelle: pixabay
In einer Medienorientierung gibt Bettina Stafanini und ihr Team preis wie es um die Kunst- und Immobiliensammlung von ihrem Vater steht. Die Stiftung im Sulzerhochhaus behält bei all der Aufarbeitung einen kühlen Kopf. Ein Interview und Foto von Hannah Herzog.
Die Doppelkandidatur Mattea Meyer und Cédric Wermuth für das Parteipräsidium der SP ist in aller Munde. Jetzt macht sich ein Zürcher auf, die beiden herauszufordern. Ursina Ingold wollte von Florian Sieber, Stadtfilter-Mensch und Politik-Nerd, wissen: wie gross sind Angelo Barriles Chancen?
Wiedermal flattern die Wahlunterlagen ins Haus. Am 9. Februar stimmen wir über so einiges Wichtiges ab. Und dann ist da noch ein Personentransportgesetz. Ursina Ingold hat sich informiert, wie es zu dieser Abstimmung kam und ist dabei auf ein (ziemlich) unbekanntes politisches Instrument gestossen. Ein Erklärstück. Bild: pixabay
Ab und zu eine Veränderung im Leben hat nie geschadet. Nicht nur wir Menschen verändern uns, auch die Arbeitswelt. Dementsprechend muss auch die Ausbildung angepasst werden, was die SKKAB jetzt mit der KV-Lehre machen will. Laura Solenthaler wollte von Nicole Cornu, Verantwortliche Bildungspolitik und Jugendberatung beim Kaufmännischen Verband, wissen, was das bedeutet. Bildquelle: pixabay
In der Stadt Genf gilt seit wenigen Tagen das Verbot für die Benutzung von Einwegplastikgeschirr. Sei es bei bewilligten Anlässen, Ständen, Verkaufswagen oder Eisdielen. Falls das Verbot missachtet wird, kann die Genehmigung für den öffentlichen Raum entzogen werden. Dies nach der Ankündigung von der EU, welche ein ganzheitliches Verbot im Jahr 2021 machen möchte. Ob…
«Hast du schon etwas gefunden? » diese Frage hört Ursina Ingold, gerade auf Wohnungssuche, oft. Kein einfaches Unterfangen. Die Mietwohnungsinitiative will mehr bezahlbaren Wohnraum. Ob es so funktionieren kann, hat Ursina Ingold mit Befürworter und Gegner besprochen. Bild: wiki commons
Winterthur möchte allen die Chancen geben, bei Wahlen abzustimmen. Auch für Menschen, die nicht den Schweizerpass haben, soll dies möglich gemacht werden. Beitrag und Bild von Hannah Herzog.
CO2 Emissionen. Ein Thema, welches die Menschheit schon lange beschöftigt. Im Juli 2019 wurde in Winterthur eine Motion eingereicht, welche dieses Problem anpacken soll. Wieso es Verzögerungen gibt und was die Parteien davon halten, im Beitrag von Laura Solenthaler… Bildquelle: pixabay
Auf Samtpfoten schleicht sie durch die Schweiz und erobert Herzen im Sturm. Die Europäische Wildkatze ist Tier des Jahres 2020. Ursina Ingold hat mit Pro Natura über die Wahl gesprochen. Bild: wiki commons
Dieses Jahrzehnt dauert nur noch einige Tage. Zeit zu reflektieren und Änderungen anzugehen. Ursina Ingold hat in Winterthur und beim Statfilter rumgefragt, welche Vorsätze man sich für’s neue Jahr so nimmt.
Die Kinder von heute, sind die Menschen von morgen. In den letzten Jahren, hat sich immer mehr gezeigt, wie wichtig bei den Menschen von morgen die frühkindliche Förderung ist. Für viele soll diese in Kinderkrippen geleistet werden. Das funktioniert aber nicht immer gleich gut, wie Laura Solenthaler in ihrem Beitrag ausführt… Bildquelle: pixabay
17.12.2019, kurz vor 10 Uhr – Schweizer Zeit. In Kourou, Französisch-Guayana bleiben die Triebwerke stumm. 1h 25min vor geplantem Start der Sojus-Fregat-Rakete, welche das CHEOPS-Weltraumteleskop transportiert, kommt es zu einem technischen Fehler. Startabbruch. Laura Solenthaler hat mit dem Hauptverantwortlichen, Willy Benz gesprochen… Bildquelle: pixabay
Für viele Menschen ist Weihnachten DAS Ereignis im Jahr. Mit Familie, Baum, Geschenke und gutem Wein. Doch was aber, wenn Mensch nicht mehr viel besitzt und im Wohnheim wohnt? An der Wartstrasse in Winterthur können Menschen schwierige Situationen überbrücken. Wie dort gefeiert wird, Hannah Herzog fragte nach. Bild: Hannah Herzog
Jubiläum beim Klimastreik! Doch was ist in diesem Jahr alles passiert? Hannah Herzog spricht mit Caesar Anderegg von der Klimajugend Winterthur. Bild: Hannah Herzog
Wieviel darf Bildung kosten? Diese Frage ist in der Politik immer wieder ein Thema. Das Winterthurer Parlament beschloss gestern: weniger muss sie kosten, die Bildung. Ursina Ingold hat beim Departementsleiter Bildung und Sport nachegfragt, was das bedeutet. $ Bild: Wiki commons
Den Samichlaus zeichnet sein langer, weisser Bart und sein rot-weisses Gewand aus. Was es mit diesen Gewändern auf sich hat, wollte Ursina Ingold wissen.
Die Stadthausstrasse, welche parallel zur Marktgasse verläuft, wird verlangsamt. Bald wird es dort keine Parkplätze mehr geben und nur Tempo 30 wird erlaubt sein. Wieso es dazu kommen muss, berichtet ein Motionär und wie der Verein der jungen Altstadt dazu steht – hier im Beitrag von Hannah Herzog. Bild: Pixabay
Walter Elias alias „Walt“ Disney hätte heute seinen 118. Geburtstag gefeiert. Disney: Geschichten, welche viele Leben geprägt haben. Laura Solenthaler hat sich gefragt, wie sich in 82 Jahren die Frauenrolle der Disneyprinzessinen entwickelt hat.
Stellt euch vor, ihr würdet durch Winterthur laufen. Stellt euch vor, nirgends wäre eine Werbung zu sehen. Genau das fordert der Klimastreik Winterthur. In Winterthur soll es ein Werbeverbot geben. Laura Solenthaler wollte von den Initianten mehr erfahren… Bildquelle: pixabay
Karls kühne Gassenschau wäre nicht spektakulär ohne ihre kreativen Köpfe. Einer davon war Markus Heller. Leider starb er vor wenigen Tagen an einer schweren Krankheit. Ein Beitrag von Hannah Herzog. Bild: Hannah Herzog
Von Vögeln stammen Federn. Diesem Wunder der Natur widmet das Gewerbemuseum Winterthur eine ganze Ausstellung. Ursina Ingold war mit der Kuratorin Susanna Kumschick im Museum. Foto: Gewerbemuseum Winterthur
Daniel Gisler spielt Keyboard bei Hecht, eine der wenigen Schweizer Bands, die im ausverkauften Hallenstadion gespielt haben. «Gisi» sitzt aber auch bei vielen anderen Combos an den Tasten – zum Beispiel mit Karli in der Villa Sträuli. Im Rahmen der Tastenwoche auf Radio Stadtfilter spielte das Duo quasi ein Wohnzimmerkonzert. Silvia Mathis hat mit Daniel…
Am Sonntag ist der internationale Aids-Tag. HIV-Erkrankungen sind zum Glück rückläufig, jedoch haben neuste Zahlen gezeigt, dass zum Beispiel Gonorrhö-Erkrankungen steigen. Was das bedeutet erklärt Hannah Herzog in ihrem Beitrag. Bild: Hannah Herzog
Heute Mittag wurde eine nationale Petition für höhere Strafe bei sexueller Gewalt eingereicht. Hannah Herzog hat mit Cyrielle Huguenot von Amnesty International – Initiantin de Unterschriftensammlung – gesprochen. Bild: Hannah Herzog
Reto Karli ist seit Jahren mit verschiedenen Formationen (Antipro, Plankton, Farlow) in der Winterthurer Musikszene unterwegs. Als Karli gab er 2016 sein Solo-Debut und spielte nun anlässlich der Tastenwoche am 28.11.19 in der Villa Sträuli. Der Winterthurer wurde am Klavier von Daniel Gisler unterstützt und spielte reduzierte Versionen seiner Songs, die im vollen Salon auf…
Musik ist für die meisten Hobby, Passion oder beides. Davon leben zu können bleibt für die meisten ein Traum. Die Musiker*innen, die es schaffen, müssen oft unbeliebte Jobs annehmen. Der Schein kann aber auch trügen, wie Ursina Ingold gemerkt hat, als sie mit Barpianistin Maria Gerter Zeit verbracht hat.
Tina Turner wird heute 80 Jahre alt, eine gute Gelegenheit also sie zu würdigen und ein Blick auf ihr Leben zu werfen. Ein Beitrag von Hannah Herzog. Bild: Hannah Herzog
Während der Ausbildung wird man erwachsen, so heisst es zumindest. Die Zeit in der Lehre ist jedenfalls eine intensive. Jedes Jahr wagen sich einige Lernende an die Berufsmeisterschaften. Ursina Ingold war mit der Lernenden Fachangestellte Gesundheit des KSW in Zürich am Wettkampf dabei.
Im Rahmen der Tastenwoche hat Hannah Herzog eine Musiktherapeutin getroffen. Was eine Musiktherapie beinhaltet und für wen sie geeignet ist, hier im Beitrag. Bild: Verena Hortian
Die Stadt Winterthur möchte sich zu mehr Gleichstellung bekennen. Im April soll sich „Diversity“, eine Arbeitsgruppe, Gleichstellungsfragen annhemen. Ob Anliegen wirklich umgesetzt werden, fragt Hannah Herzog. Bild: Hannah Herzog
Neuhegi kriegt einen neuen Dorfplatz. Nein, keinen mit Brunnen in der Mitte, Sitzgelegenheiten, Bäumen und Blumentöpfen. Neuhegi bekommt einen virtuellen Dorfplatz. Laura Solenthaler hat herausgefunden, was ein virtueller Dorfplatz ist und wie dieser funktioniert… Bildquelle: pixabay
Fast alle erinnern sich an die „Piracy is a crime“-Videos, die vor jedem Film abgespielt wurden. Die Stadtpolizei Winterthur hat in ähnichem Stil ein Präventionsvideo gegen verbotene Videos auf Handys veröffentlicht. Ob es das Ziel erreicht und was es mit schreinenden Esel zu tun hat, ist Ursina Ingold nachgegangen.
Flättere, Watschle, Schelle, Backpfife – Für Ohrfeige gibt es im Schwizerdeutschen einige Synonyme. Früher kam es häufig vor, dass man Zuhause auf diese Art und Weise bestraft wurde. Noch heute kommt Gewalt in den eigenen vier Wänden vor. Laura Solenthaler hat sich am heutigen Weltkindertag mit dem Thema befasst. Bildquelle: pixabay
Letzte Woche waren drei von unserer Redaktion an einer «Metzgete». Zwei davon zum ersten Mal überhaupt. Was haben sie erlebt? Was haben sie gegessen? Was ist ihr Fazit? Alles hier im Beitrag von Hannah Herzog. Bild: Laura Solenthaler
It’s beginning to look a lot like christmas… Überall fallen einem die Weihnachtsvorbereitungen auf. Weihnachten ist zwar etwas tolles, Weihnachten ist aber nicht sonderlich klimafreundlich. Tausende tote Bäume und Weihnachtbeleuchtung bis zum geht nicht mehr. Laura Solenthaler fand für uns heraus, wie weihnächtliches Online-Shopping funktioniert und wie klimafreundlich die Lämpchen eigentlich sind… Bildquelle: Oriana Ziegler
Heute, am 14. November, ist Welt-Diabetes-Tag. Laut Schätzungen der Internationalen Diabetes Föderation sind rund 425 Millionen Menschen weltweit betroffen. Ungefähr 500’000 davon leben in der Schweiz. Laura Solenthaler besuchte eine Betroffene… Bildquelle: pixabay
Seit neustem gibt es eine Winterthurer Monopoly Edition! Wir haben sie ausprobiert und Menschen auf der Strasse gefragt, ob das Brettspiel Winterthur wirklich gut repräsentiert. Ein Beitrag von Hannah Herzog Bild: Hannah Herzog
Stell dir vor du gehst an ein Länderspiel. Es ist Viertelfinal. In der Halle ist es still. Ursina Ingold war in den Eulachhallen an der Futsal-WM. Eine WM mit einer Besonderheit.
Am 13. November vor vier Jahren wurde in Paris der bisher grösste IS-Anschlag in Europa ausgeübt. Was trägt eigentlich die Schweiz zur Radikalisierungs- und Terrorprävention bei? Laura Solenthaler hat sich darüber informiert. Bildquelle: pixabay
Im Schulalter ist Mobbingprävention sehr präsent. Früh lernt jedes Kind, dass es nicht gut ist, andere zu schwächen. Bionicwomen & Bionicman zeigten letzte Woche, dass ihre Schwächen zu ihren Stärken wurden. Trotz Prävention hört Mobbing im Erwachsenenalter nicht auf. Wie subtil erfolgt Mobbing am Arbeitsplatz? Und wie kann dagegen vorgegangen werden? Beitrag und Bild: Hannah…
Einem der vielen Winterthurer Kulturangebote geht das Geld aus. Die Villa Sträuli im Gespräch… Bildquelle: villastraeuli.ch
In diesem Jahr wurden bereits 251 Krankheitsfälle gemeldet, die durch Zecken verursacht worden sind. Was es mit dem kleinen Tier auf sich hat, erklärt Hannah Herzog in diesem Beitrag. Bild: Pixabay
Das House of Winterthur. Dieser Name hängt einem schon fast zum Hals hinaus. In den letzten Wochen war es immer wieder in den Medien präsent. Jetzt hat sich etwas getan. Laura Solenthaler blickt auf die Geschehnisse zurück… Bildquelle:houseofwinterthur.ch
Das Bauprojekt am Bahnhof Winterthur «Rampe 21» kann am Morgen schon Kummer bereiten.
Vor allem, wenn das Fahrrad parkiert werden muss. Hannah Herzog machte sich auf die Suche nach einem neuen Parkplatz für ihr Velo.
In der Marktgasse hängen die Banner für die Designgut seit einigen Tagen. Was aber verbirgt sich hinter dem Namen „Designgut“? Ursina Ingold ist dieser Frage nachgegangen.
Der „Ball im All“ 2019 war wieder legendär. Die Parrdypeepz haben sich an der „Playlist Danach“ wieder fleissig beteiligt. Danke fürs kommen und feiern! Viel Spass beim Hören.
Am Freitag, dem 1. November 2019 ist es soweit. Kaspar Bopp tritt sein neues Amt als Stadtrat von Winterthur an. Laura Solenthaler hat mit drei Perosnen aus der Aufssichtskomission des Grossen Gemeinderates über das Ereigniss gesprochen… Bildquelle: kasparbopp.ch
Am Sonntag (27.10) war Zeitumstellung. Nun wird es auch früher dunkel. Wieso ist im Dunkeln alles gruseliger? Wieso achten wir uns mehr auf dem Heimweg wer uns folgen könnte? Ist es vom Winter abhängig? Hannah Herzog geht im Beitrag diesen Fragen nach und spricht mit zwei Fachpersonen. Bild: Hannah Herzog
Wir haben viel über sie und viel mit ihnen geredet: die Klimastreikenden. Die Stadt Winterthur ehrt ihr Engagement morgen mit dem Jugendpreis 2019. Mit-Streikende Salome Lüthy im Interview mit Ursina Ingold
Es ist allgegenwärtig und niemand versteht, wie es genau funktioniert – das Internet. Heute feiert es seinen 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass ist Ursina Ingold der Frage nachgegangen, was das Internet (und somit uns)als nächstes erwartet. Bild: Pixabay
Das letzte Mal mit Harry Hammer. Der virtuelle Fossilienjäger begibt sich in den Ruhestand. Laura Solenthaler und Hannah Herzog haben ihn bei einer seiner letzten Missionen begleitet. Bildquelle: Laura Solenthaler
Wie sind unsere Parlamentsmitglieder vernetzt? Welche Mandate haben sie, und von wem? Die Organisation Lobbywatch kämpft für mehr Transparenz im Parlament. Fabio Müller möchte von Otto Hoststettler, Journalist beim Beobachter und Co-Präsident der Organisation wissen, wie sie vorgehen. Bildquelle: pixabay.com
Am Himmel zieht eine grosse schwarze Wolke vorüber. Nein, es ist keine Gewitterwolke. Es ist ein Schwarm voller Vögel. Zur Zeit machen sich wieder tausende Vögel auf den Weg in den Süden. Laura Solenthaler fand mehr über das Naturspektakel heraus… Bildquelle: pixabay
Der Kampf ist ausgekämpft: für die nächsten vier Jahre sind die 200 Nationalrät*innen der Schweiz gewählt. Sie vertreten das Volk. Aber werden alle vertreten? Ursina Ingold hat Antworten gesucht. Bild: wiki commons
Neuerdings hat es 41% mehr soziale, linke Frauen im Parlament. Passiert jetzt etwas nach dem Frauenstreik? Wird „gliferet anstatt glaferet“? Forderungen waren: Lohngleichheit, Changengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Hannah Herzog hat mit zwei Frauen über die Forderungen und Wünschen gesprochen. Bild: Pixabay
Niemand mag Stolpersteine auf seinem Weg. Einige Menschen können sich dies nicht auslesen und stolpern immer wieder über ihre eigenen Worte. Sie leben mit einem Sprachfehler namens „Stottern“. Diese Einschränkung wird heute geehrt, denn es ist „Welt-Stotter-Tag“. Laura Solenthaler wollte mehr über dieses Thema herausfinden… Bildquelle: pixabay
Luce aka Tiziana Greco war vor ihrem Konzert im „il piccolo mondo“ bei Little Stan im High-Noon zu Gast und hat über ihre Debut-EP „asleep/awake“, die eigene Genrebezeichnung „Anti-Rush“ und das kreative Schaffen zwischen Kontrasten geplaudert.
Der Wolf. Gut oder Böse? Schweizer Wahrzeichen oder Nutztiergefährder? Nachdem der Nationalrat die Bestimmungen für den Abschuss von Wölfen gelockert hat, hat Ursina Ingold Wolfgegnern und -freunden auf den Zahn gefühlt. Bild: Pixabay
In der Schweiz könnte bald der Zugang für eine Cannabis Behandlung schneller voranschreiten. Viele Parteien (SVP, SP, FDP und die BPD) stehen der Vernehmlassung positiv entgegen. Was könnte sich verändern, wenn das Gesetz in Kraft tritt? Gespräche mit Claude Vaney und Carlos Quinto geben Aufschluss. Ein Beitrag von Hannah Herzog. Bild: Pixabay, Praxis Pfeffingen, Bieler…
Wem ist die Situation nicht geläufig… Man steht in einem Lebensmittelgeschäft, dreht das Produkt in der Hand um und schaut auf die Nährstofftabelle. Beim Versuch, die Hieroglyphen zu entschlüsseln, scheitert man kläglich. Was der Nutri-Score ist und ob der etwas nützt, über das hat sich Laura Solenthaler informiert. Bildquelle: pixabay
Die magische Zahl fünf. Das ist sie zumindest für das Projekt „5x5x5“ der Winterthurer Kurzfilmtage. Fünf Filmemacher produzieren in fünf Wochen je einen Film. Ursina Ingold hat Nomanzi Shongwe bei den Dreharbeiten begleitet. Bild: Ursina Ingold
Essen ist etwas vom besten, dass es gibt. Ist das immernoch so, wenn man erfährt, dass man jährlich fast 3 Tafeln Schokolade an Plastik zu sich nimmt? Laura Solenthaler hat sich mit der Thematik Mikroplastik und gesundheitliche Folgen auseinandergesetzt. Bildquelle: pixabay
Darf ich bitten? Eine klassische Frage um zu tanzen, es ist aber zugleich auch ein Verein, welcher Tanznachmittage für Menschen mit Demenz (und alle die Freude und Lust haben) organisiert. Hannah Herzog schwang sich aufs Velo nach Seen und tanzte mit. Bild: Hannah Herzog
Stell dir vor, es ist Länderspiel und niemand geht hin. Die Schweizer U-21 Nationalmannschaft hat heute auf der Schützenwiese ein Qualifikationsspiel. Der Haken: UEFA-Richtlinien schränken die Besucherzahl ein. Ursina Ingold hat nachgefragt wieso, und wie die Richtlinien die Organisation beeinflussen. Bild: Facebook FC Winterthur
Wann hattest du das letzte Mal Angst? Laut einer Kampagne von Pro Infirmis, aus dem Jahr 2016, haben in der Schweiz rund 800’000 Menschen ständig Angst. Das heisst, jede 10te Person leidet an Angstzuständen. In einem Interview mit Thomas Heinius, Leitender Arzt der Psychiatrischen Poliklinik und der Depressions- und Angststation der Integrierten Psychiatrie Winterthur –…
In der Schweiz stehen 16’000 Personen unter umfassender Beistandschaft und dürfen deshalb nicht wählen und abstimmen. Laura Solenthaler hat sich mit der Thematik „politisches Recht“ befasst. Bildquelle: pixabay
Am Donnerstag 10.10.19 ist Tag der psychischen Gesundheit. Das Radio Loco-motivo ist deshalb auf Sendung am Donnerstag Nachmittag. Martin Bron verrät das Thema und Claudine Frey vom Selbsthilfe Zentrum Winterthur erzählt von ihren Erfahrungen. Ein Beitrag von Hannah Herzog. Bild: Radio Loco-motivo
Von Zuhause ausziehen, Semestergebüren, Ferien und vieles mehr: das Studentenleben kann teuer sein. Wieviel Geld brauche ich zum Überleben? Wo kann ich sparen? Ursina Ingold hat mit Sandra Escher von der Budgetberatung der Frauenzentrale Winterthur über diese Fragen geredet. Bild: frauenzentrale-fzw.ch
Der Begriff «Flugscham» wird in letzter Zeit oft benutzt. Immer mehr Menschen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie ins Flugzeug steigen. Bedeutet das, dass Schweizer mehr in der Heimat in die Ferien gehen? Ursina Ingold hat bei einem Tourismusforscher nachgefragt. Bild: Pixabay
Der Frauenverein Rickenbach möchte mit dem neuen Projekt «Äss Tisch» wieder mehr ältere Menschen zusammenführen, welche sonst alleine essen würden. Frauenpower! Wie lange gibt es Frauenvereine schon? Wieso braucht es sie? Hannah Herzog trifft zwei Frauen aus Wülflingen, die im Frauenverein engagiert sind. Bild: Hannah Herzog
Eine Podiumsdiskussion mit hartnäckigen Politikern moderieren? Keine leichte Aufgabe. Discuss it, ein Verein, welcher sich für politische Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzt, ermöglicht dies 4 Schülern der Kantonsschule Rychenberg. Laura Solenthaler hat dieses Podium begleitet. Bildquelle: Benjamin Schlegel / Discuss it
Am 20. Oktober stimmt Winterthur über den geplanten Neubau des Swica-Hauptsitz an der Römerstrasse ab. Es kommt zu Abstimmung, weil ein kleiner Quartierverein das Referendum ergriffen hat. Quartierverein gegen grosse Firma, Einzelkämpfer gegen politische Koalition. Ursina Ingold hat mit beiden Seiten gesprochen. Bild: swica.ch
Am 20. Oktober finden Wahlen statt. Winterthurerinnen und Winterthurer können darüber bestimmen, ob eine Traglufthalle über das Aussenschwimmbecken im Geiselweid gebaut werden soll. Pro und Kontra stellt euch Hannah Herzog vor. Bild: Hannah Herzog
Das Thema Krebs lässt niemanden kalt. Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 5500 Frauen an Brustkrebs. Darum ist der Oktober der „Info Monat Brustkrebs 2019“. Laura Solenthaler hat sich mit dem Thema befasst. Bildquelle: qualitaetskliniken.de
Autofahren lernen oder kochen: die junge Generation ans Ruder zu bringen ist nicht einfach. Besonders kompliziert wird es, wenn es um die Nachfolge im Familienbetrieb geht. Diese Woche erhalten Winterthurer KMUs zu dieser Frage Hilfe vom Nachfolge-Bus. Was es mit diesem Bus auf sich hat und wie die Übergabe in der Schiess AG passiert ist,…
28 Tage – so lange dauert der Zyklus einer Frau. Apps, die den Zyklus erfassen und kontrollieren, sind im Trend. Von vielen Frauen werden sie zur Schwangerschaftsverhütung verwendet. Solche Apps erfassen jedoch nicht nur die Periode-Tage, sondern stellen zusätzlich viele Fragen, die scheinbar nichts mit dem Zyklus zu tun haben. Ist das wirklich notwendig? Hannah…
Wie fährt es sich quer durch die Schweiz? Und ist die I Bike to Move It Gruppe, die in Zürich gestartet ist, noch fit? Ursina Ingold ist mitgefahren und hat nachgefragt. Bild: Ursina Ingold
Ein einziger Ferienflug kann das Klima stärker aufheizen als ein Jahr lang Auto fahren und ein Haus mit Erdgas heizen zusammen. Darum braucht es Flugzeugabgaben. Laura Solenthaler hat sich nach der Meinung der Bevölkerung erkundigt. Bildquelle: umweltbundesamt.de
Gestern sind Klimademonstrant_innen mit dem Fahrrad in Luzern angekommen. Hannah Herzog trifft Stefan Bruderer, welcher an der Tour teigenommen hat, beim Treffpunkt Musegg. Foto: Hannah Herzog
Flankierende Massnahmen, Unionsbürgerrichtlinie, bilaterale Verträge. Hört sich sehr komplex an, am liebsten würde man beim Radio wahrscheinlich auf den Ausschaltknopf drücken. Maren Scheppach hat deswegen Licht in das Thema «Rahmenabkommen EU- Schweiz» bringen wollen. Sie hat recherchiert und gibt im Gespräch mit Silvia Mathis preis, was sich für Winterthurer Firmen bei einem Rahmenabkommen ändern würde.…
Der erste richtige Job, die erste eigene Wohnung, zum ersten Mal die Rechnungen selber zahlen. Das Erwachsenwerden bringt einige Veränderungen mit sich und kann teuer sein. Vor allem bei der Krankenkasse. Wie funktioniert das ganze eigentlich? Und Wie kann ich sparen? Ursina Ingold erklärt’s. …jeden Monat hunderte von Franken für die Prämie und dann auch…
Weniger ist mehr. Das finden viele, die den Wunsch nach einem geringeren ökologischen Fussabdruck haben. Sebastian und Daniela aus Winterthur haben diesen Wunsch verwirklicht und bauen sich ein Tiny House – ein kleines Haus auf Rädern, das etwa die Grösse eines Wohnwagens hat. Simon Hirzel hat die beiden beim Bau ihres Hauses im alten Busdepot…
Dieses Wochendende beginnt der dritte Zyklus im Oxyd. Begleitet wird diese Phase von Fotograf Tobias Garcia. Was uns erwartet, erfahren wir im Interview mit Laura Solenthaler. Bild: Fabio Müller
Rund 155 Kilometer liegen vor ihnen… Den Helm fest auf den Kopf geschnallt, die bequemsten Hosen am Hintern. „I BIKE to move it“, mit dem Velo an die Klimademo. Laura Solenthaler hat die „Zürich relaxed“-Gruppe kurz vor dem Start getroffen. Bildquelle: Laura Solenthaler
Drei Monate lang sind Unterschriften für eine Petition für einen Kulturstadtplan gesammelt worden. Organisiert wurde diese vom Verein Kulturlobby Winterthur. Sie wollen, dass Kultur in der Stadt sichtbarer wird. Heute haben die Initianten ihre Unterschriften an Stadtpräsident Mike Künzle übergeben. Simon Hirzel war vor Ort. Bild: Silvia Mathis
Lange, endlos scheinende Gänge, tiefe Decken, stickige Luft… Die Rede ist von den Katakomben des Stadttheaters Winterthur. Dieses feiert 40-jähriges Jubiläum. Laura Solenthaler hat sich mit dem Programmleiter des Stadttheaters, Thomas Guglielmetti, getroffen. Bildquelle: musikkollegium.ch
Provokative Wahlkampfkampagnen verbindet man eigentlich vor allem mit der SVP (wie gerade aktuell mit dem Apfel-Plakat). Nun hat aber die sonst so zahme CVP in die Trickkiste gegriffen. Über Google Ads hat sie Anzeigen unter die Namen tausender Kandidaten der nationalen Wahlen platziert. Von links bis rechts hagelt es jetzt Kritik. Ein Beitrag von Simon…
Es ist kalt und finster. Ein kalter Wind fegt unaufhörlich und die Hoffnung wurde schon lange aufgegeben. Doch dann plötzlich: ein Licht, Stimmen. Die Isolation findet ein Ende. Nach 31 Jahren hat ein Portemonnaie den Weg zu seiner Besitzerin zurückgefunden, nachdem die Polizei es in einem Lüftungsschacht in Winterthur gefunden hat. Die meisten verlorenen Dinge…
Kühe, die in Ruhe grasen, Hühner, die glücklich nach Würmer suchen, Schweine, die sich zufrieden im Schlamm wälzen. Schweizer Landwirtschaft ist Idylle. Wer aber einen Blick in den Kuhstall oder die Legebatterie wirft, merkt: das Tierwohl ist auch in der Schweiz nicht garantiert. Für dieses Wohl will die Massentierhaltungsinitiative sorgen. Heute ist sie in Bern…
Im September findet eine alljährliche Wanderung statt. Die Rede ist nicht von den Zugvögeln, sondern von den neuen Studentinnen und Studenten, die die Universitäten und Hochschulen Mitte September pünktlich fluten. Hier in Winterthur sind es vor allem Neulinge der ZHAW, die in der Stadt verschiedene Standorte hat. Simon Hirzel hat sich auf die Suche nach…
Was ihnen politisch auf dem Herzen liegt, dürfen Jugendliche per Chat den Winterthurer Stadtrat fragen. Das Projekt mit dem Namen «Engage Winterthur» existiert seit 8 Tagen. Maren Scheppach hat beim Stadtrat für Soziales, Nicolas Galladé, nachgefragt, wie das Projekt bis jetzt läuft. Bildquelle: Pixabay
Wie kann man Jugendliche und junge Erwachsene für Politik begeistern? Laura Solenthaler hat bei einem Verein nachgefragt, der sich genau dieser Aufgabe stellt. Bildquelle: Facebook.ch/Discuss it
In Amerika gibt es starke Unruhe in den Spitälern. Man liest von 450 bis jetzt unklaren Lungenerkrankungen und sechs Todesfälle. Was hat es damit auf sich? Foto und Bericht von Hannah Herzog
Nach dem Ständerat hat nun gestern auch der Nationalrat angenommen, dass Männer neu ein zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub zusteht. Zusätzlich wird im Januar das Volk darüber abstimmen, ob daraus nicht sogar vier Wochen werden. Simon Hirzel hat mit zwei Initianten über ihre Beweggründe gesprochen. Bild: pixabay.com
Die Welt schaute fassungslos auf den Fernseher. Niemand konnte glauben, was gerade passiert war. Heute vor 18 Jahren krachten zwei Flugzeuge in die Zwillingstürme des World Trade Center. Rund 3000 Menschen verloren bei den Anschlägen ihr Leben. Seither ist der 11. September zu einem Tag der Reflexion geworden. Ursina Ingold wollte von Historiker Tobias Straumann…
Skatefans in Winterthur haben Grund zur Freude. Am letzten Mittwoch ist nämlich die neue Anlage im Eulachpark eröffnet worden. Diese ist nicht einfach eine weitere unter vielen, sondern notabene der drittgrösste Outdoorpark in der Schweiz. Wie sieht es eine Woche nach der Eröffnung aus? Simon Hirzel war auf Stimmenfang. Bild: Facebook Stadt Winterthur
Wer gestern Nachmittag einen Spaziergang der Limmat längs unternommen hat, dem ist wahrscheinlich seine Farbe in die Augen gesprungen. Sie ist nämlich nicht wie gewöhnlich friedlich blau gewesen, sondern erschreckend grün. Und wer genauer hingeschaut hat, hat auch noch in der grünen Limmat treibende Leute gesehen. Dahinter stecken die Klimaaktivisten von Extinction Rebellion. Maren Scheppach…
Es wird kälter, was für Sportfans vor allem eines bedeutet: endlich wieder Eishockey! Der EHC Winterthur startet am Freitag mit einem Heimspiel gegen den EHC Olten in die neue Saison. Zuvor wartet heute Abend mit den ZSC Lions im Schweizer Cup aber noch ein wichtiger Gegner. Die Begegnung ist umso brisanter, da der Winterthurer Trainer…
Was halten Winterthurerinnen und Winterthurer von E-scooter? Was hat die Polizei Winterthur schon damit erlebt? Stadtfilter wollte sich ein Bild davon machen… Bild: Hannah Herzog
In einem Telefoninterview erklärt Patrick Helg, worauf sie sich sonst noch geachtet haben, wie er persönlich zum Projekt steht und vor allem, wie es in Zukunft weitergehen wird. Bildquelle: Pixabay
Direkt mit dem Zug von Winterthur nach Basel ohne in Zürich umsteigen zu müssen? Was momentan noch nicht möglich ist, könnte sich durch die Diplomarbeit der Verkehrssystemstudenten Patrick Helg und Stefan Angliker in Zukunft ändere. Sie haben die Zugverbindung Winterthur- Basel untersucht und sind schon von ersten Gemeinden zu einer Präsentation eingeladen worden. Maren Scheppach…
Wer kennt sie nicht? Die Stimme von Trudi Gerster. Heute wäre die Geschichtenerzählerin 100-jährig geworden. Ein Grund zurückzuschauen. Auf das bewegte Leben einer vielseitigen Künstlerin, die die Bezeichnung «Märchentante» nie akzeptiert hat. Bild: trudi-gerster.ch
Gibt es Lehrstellen, die noch von keiner Lehrtochter besetzt worden sind? Wenn ja, wieso? Fehlt der Mut aus der Reihe zu tanzen? Ist es zu mühsam für sich einzustehen als einzige Frau in einem Männer-Business? Weiss die Öffentlichkeit zu wenig von den vielen Berufen? Bild: pixabay.com
Am 3. Oktober lanciert eine Gruppe Jugendlicher ein Jugendparlament in Winterthur. Als Sprachrohr der Winterthurer Jugend wollen die Initanten die Interessen der jungen Generation gegeüber dem Parlament, der Regierung und der Öffentichkeit vertreten. Bild: jupawinti.ch
Die neue Co-Geschäftsführerin der Winterthurer Musikfestwochen Sanrda Smolcic spricht im Gespräch mit Fabio Müller über das Ankommen, mögliche Ziele und Pizza. Foto: Fabio Müller
Heute wurde bekannt, dass im Kanton Zürich einige Grundwasserfassungen zu hohe Werte des Stoffes Chlorothalonil aufweisen. Eine Gemeinde hat sich selbst schon den Hahn zugedreht, trotzdem sei das Wasser nicht wirklich giftig. Was gilt jetzt und was nicht? Simon Hirzel hat sich für uns ins Thema eingelesen und gibt einen Überblick über die wichtigsten Fakten.…
So Anna Luna Frauchiger, Co-Präsidentin der JuSo Stadt Zürich, zum «Marsch fürs Läbe», der am 14. September in Zürich geplant ist. Eine Demonstration gegen Abtreibung und, falls man dies den Organisatorinnen glaubt, für das Leben. Anna Luna Frauchiger organisiert mit der JuSo eine Gegendemonstration. Im Gespräch mit Ursina Ingold erklärt sie, wieso die JuSo in…
Die grosse Liebe finden, Kleider kaufen oder die Lieblingsmusik hören – heute geht alles online. Anlässlich des heutigen Digitaltages wollten Ursina Ingold und Laura Solenthaler wissen: Wie geht es den kleinen «Lädeli», wo man noch bar zahlt und die Verkäuferin fragt, wie es der Katze geht? Wie behaupten sich die Geschäfte in dieser digitalen Welt?…
Drei Satellitenschüsseln, drei iranische Mädchen, drei Musikvideos. Was alle dies mit einer reformierten Kirche zu tun hat, verratet die Ausstellung Brennpunkt 1-3 von Navid Tschopp. Maren Scheppach ist beim Aufbau der Ausstellung dabeigewesen. Bildquelle: Maren Scheppach
Vier Jahre lang hatte Laura Bösiger das Sagen bei den Winterthurer Musikfestwochen. Sie hat organisiert, kommuniziert und war mit Herzblut mit dabei. Jetzt ist Schluss, sie hat den Hut abgegeben. Jetzt schaut Laura in der Politur mit Lena auf ihre Zeit bei den MFW zurück. Bildquelle: Silvia Mathis Anmerkung zum Bild: Damit der Abschied…
Am 20. Oktober wählen wir ein neues Parlament. Fernab vom Rampenlicht treffen sich Jugendliche in Jugendparlamenten zum politischen Austausch. Ihre Aufgabe ist es die Jugendlichen zu vertreten und ihr politisches Interesse zu wecken. Fabio Müller wollte von der Zürcher Präsidentin, Salome Hurschler, wissen, was aktuell die Bedürfnisse der Jugendlichen sind und wie man sie evaluiert.…
Dieses Wochenende setzt das Kochareal in Zürich ein Zeichen gegen rechte, diskriminierende Politik. Diesen Freitag und Samstag treten über 20 Künstler_Innen auf und kicken ihre Punchlines gegen Rechts. Zusätzlich gibt es noch Breakdance Battles und Vorträge – nur um zwei Punkte aus dem Rahmenprogramm zu nennen. Zum Einstieg wollte ich von Sam, Mitorganisator vom Unite…
Waschmittel, die Pille, Antibiotika – das alles und mehr findet sich im gereinigtem Abwasser und wird den Gewässern zugeführt. Welche Auswirkung hat das auf den Fisch und auch auf den Mensch? Maren Scheppach mit den Details. Bildquelle: Pixabay
Der Mensch kann einfach so in seiner Muttersprache sprechen, ohne zu überlegen. Dafür sind vor allem die Angehörigen im ersten Lebensjahr verantwortlich. Die Bildungsdirektion Kanton Zürich hat jetzt ein Projekt wieder ins Leben gerufen, in dem es eben genau darum geht: ums Sprechen mit Kindern. Lena Wolf berichtet. Videos: www.kinder-4.ch Bildquelle: Pixabay
Beta-Show Deluxe ist der Name der Satireshow, die am 28.August im Theater am Gleis aufgeführt wird. Bei Maren Scheppach im Studio war Sarina Höppner, sie gehört zum Moderationsduo dieser Show. Bildquelle: Lena Wolf
Rosa Pulver ist nicht etwa der Name einer neuen Marseille-Seife oder der einer Torte – nein, so soll das neue Lokal im Zeughaus heissen, welches als Pop-up-Lokal von den Fritz Lambada-Besitzer in Betrieb genommen wird. Dafür bleibt das Fritz Lambada im roten Turm vorerst geschlossen. Maren Scheppach mit den Details. Bildquelle: Rosa Pulver Facebook
Jeder redet über die Tigermücke: «Die Tigermücke ist daran, Zürich zu erobern», schreibt die NZZ. Aber was ist die Tiggermücke genau, welche Art Krankheiten überträgt sie und wie schlimm sind jene? Maren Scheppach hat die Details. Bildquelle: Pixabay/FotoshopTofs
Ein voller Hörsaal, aber auf den Bänken sitzen keine Studenten und Studentinnen, sondern Kinder. Dieses Bild gibt es 6-mal im Jahr an der ZHAW. Dort wird nämlich jährlich die Kinderuni veranstaltet. Im Oktober geht es wieder los. Lena Wolf mit den Details. Bildquelle: www.winterthur-glossar.ch/app/default/…Organisation
Gestern versuchte Maren Scheppach via Autostopp durch Winti zu trampen – was sie auch tat. Heute war Fabio Müller am Zug. Bild: Passantin
Autostopp im Ausland ja, aber in der Schweiz – in Winterthur – das funktionniert doch nicht? Maren Scheppach hat sich mit Karton, Stift und Schirm ausgestattet und sich auf die Antwort dieser Frage gemacht. Bildquelle: Maren Scheppach
Der FCW Winterthur gewinnt die erste Cuprunde auswärts gegen den SC YF Juventus in Zürich. Roland Hofmann und Roman Würz fassen zusammen.
Es kommentierten Roland Hofmann und Jonas Gabrieli. Tor: FC Winterthur: Ousmane Doumbia 74′ 11.08.19, Stadion Rheinpark, Vaduz Zuschauerzahl: 1374 Schiedsrichter: Luca Piccolo
Esther und Andreas fahren mit vier weiteren Freunden und ihren Tandems eine Woche durch die Schweiz. Ihr Ziel ist es, die Bevölkerung für einen offeneren Umgang mit Depressionen zu sensibilisieren. Auf ihrem Weg kamen sie auch in Winterthur vorbei. Silvia Mathis hat mit ihnen gesprochen. Bild: Laura Serra
Eeeeeendlich Sommerpause! Unsere lahmen Köpfe haben heute noch mässig viel Gescheites produziert, dafür aber Lustiges. Hört selbst und zwar hier.
Der Traum eines jeden Kindes: ein Mal hinten auf dem Trittbrett eines Kehrrichtswagen mitzufahren. Dieser Kindheitstraum ist heute für Maren Scheppach in Erfüllung gegangen. Bildquelle: Maren Scheppach
Gestern Abend wurde der Klimanotstand in Winterthur ausgerufen. Ein grosses Thema in der Klimadebatte ist immer wieder der Verkehr. Und im Zusammenhang mit dem Klima und dem Verkehr fällt immer wieder der Begriff «Elektroautos». Für diese gibt es jetzt eine neue Regelung. Sie müssen tönen. Lena Wolf wollte wissen wieso und wie. Bildquelle: Pixabay
Unsere Sondersendung zu den Stadtratsersatzwahlen: Winterthur hat den SP-Politiker Kaspar Bopp zum neuen Stadtrat gewählt. Der 40-jährige hat 9993 Stimmen geholt. Die Gegenkandidatin, Annetta Steiner von der GLP, erreichte nur 7335 Stimmen. Allgemein war die Stimmbeteilung tief, sie lag im Schnitt bei 27.7%. Bild: Silvia Mathis
Die Skulptur Biennale findet dieses Jahr zum sechsten Mal im Kulturort Weiertal statt. «Paradise, lost» ist das diesjährige Thema. Im Zentrum steht die Frage, wie Kunst mit dem Verlust der Utopie umgeht. Maja von Meiss führt durch die Ausstellung. Bild: Oriana Ziegler
Unter dem Motto „Winterthur gemeinsam gestalten“ nahmen heute ca. 1500 Menschen am Klimastreik teil.
Der Bundesrat will das Rentenalter der Frauen auf 65 Jahre erhöhen. Nur, solange es noch keine Lohngleichheit gibt, sind viele Frauen für die Lösung nicht zu haben. Gründe für die Lohndiskrepanz sind teilweise objektive, teilweise nicht. Oft heisst es, dass fehlende Verhandlungsgeschick der Frauen sei dran schuld. Fabio Müller wollte es genau wissen und hat…
Um das zu erfahren, ist Maren Scheppach dem Weg einer Waschmaschine auf dem Recyclinghof Maag gefolgt. Bildquelle: Maag
Am 30. August wird in Wülflingen das Freilichtmusical „Ein schöner Schwindel“ aufgeführt. Dreieinhalb Jahre Vorbereitung. Die Regisseure Seraphin Schlager und Mike Dumitrescu erzählen Fabio Müller was uns erwartet. Foto: Fabio Müller
Ob und inwiefern das möglich ist, erklärt Beat Eberschweiler, Leiter der kantonalen Archäologie und Denkmalpflege im Gespräch mit Radio Stadtfilter.
Die Kulturlobby Winterthur hat heute eine Petition lanciert und fordert mehr Sichtbarkeit für das vielfältige und grosse Kulturangebot von Winterthur. Welche konkreten Forderungen und Massnahmen dies beinhaltet, erfährst du im Interview mit Jane Wakefield. (sowie auf www.kulturstadtplan.ch)
Der eine oder die andere hat es vielleicht schon bemerkt. Die Kirche in Veltheim ist vergrössert worden. An die Kirche grenzt seit neustem ein kleiner Raum aus Holz. Für was ist dieser Raum und warum gibt es ihn überhaupt? Genau diesen Fragen ist Lena Wolf nachgegangen. Bildquelle: Christian Schwager
Parkplätze und Parkhäuser. Ein leidiges Thema und immer wieder ein Streitpunkt. Jetzt ist eine Initiative eingereicht worden, um ein neues Parkhaus in Winterthur zu bauen. Das gefällt nicht allen. Lena Wolf mit den Details. Bildquelle: Pixabay
Trotzdem sind Kläranlagen wie die ARA in Winterthur essentiell. Maren Scheppach hat bei einem Besuch erfahren, was mit dem WC-Papier und all dem, was sonst noch im Abwasser landet, in der Kläranlage passiert. Bildquelle: Stadtwerk Winterthur
Am 8. Juli ist im Gemeinderat Winterthur eine Klima-Sondersitzung geplant. Dafür haben die Parteien 20 Vorstösse eingereicht. Ein solcher Vorstoss kommt vom links-grünen Lager und will in Winterthur mehr Strassen zu Tempo-30-Zonen machen. Lena Wolf wollte wissen wieso und was davon die Folgen wären. Bidlquelle: www.focus.de/auto/ratgeber/kost…0_aid_1073402.html
Bei über 35 Grad wird viel geschwitzt – diejenigen, welche der Sonne besonders ausgesetzt sind, sind die Bauarbeiter. Fabio Müller und Maren Schepppach haben sich ein Bild gemacht, wie es bei denen Temperaturen auf der Baustelle aussieht. Bildquelle: Pixabay
Die Schulen geben kein «Hitzefrei». Was sind eigentlich die Gründe und was das alternative Programm? Fabio Müller hat nachgefragt. Bildquelle: Pixabay.com
Yvonne Beutler tritt zurück, ein Platz im Stadtrat wird frei. Am 7. Juli wird dieser Platz neu gewählt. Wer ruckt für Yvonne Beutler nach? Radio Stadtfilter hat den SP- Kandidaten Kaspar Bopp und Annetta Steiner, die Kandidatin von der GLP getroffen. Heute nimmt Lena Wolf Kaspar Bopp ins Kreuzverhör. Bildquelle: Milad Ahmadvand
Yvonne Beutler tritt zurück, ein Platz im Stadtrat wird frei. Am 7. Juli wird ihre Nachfolge gewählt. Wer rückt für Yvonne Beutler nach? Radio Stadtfilter hat den SP-Kandidaten Kaspar Bopp und Annetta Steiner, die Kandidatin der GLP, getroffen. Heute fühlt Lena Wolf Annetta Steiner auf den Zahn. <span style=“display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height:…
Diese Hitze. Es ist das Thema und überall wird über nichts anderes mehr gesprochen. Wie schön wärs jetzt ins kühle Wasser zu springen! Wo kann man sich in der Winterthurer Altstadt erfrischen? Am schnellsten in den Brünnen der Steinberggasse. Genau diese Brünnen haben Livia und Lena mal genauer betrachtet und allerlei Geschichten rund um die…
Nicht nur Männer sondern auch alle Frauen sollen dienen müssen, sei es in RS, Zivilschutz oder Zivildienst. Diese und zwei andere Ideen will die Vereinigung servicecitoyen.ch in einer Initiative umsetzen. Lena Wolf mit den Details. Bildquelle: pixabay
Es ist der 14. Juni 2019. Und es ist Frauen*streiktag. Für welche Rechte streiken die Frauen auch im Jahr 2019, 28 Jahre nach dem ersten Frauenstreik, noch? Radio Stadtfilter hat bei den teilnehmenden Frauen und Männern nachgefragt. Bildquelle: Silvia Mathis
Am 14. Juni ist es so weit, es wird wieder laut in den Winterthurer Strassen. An diesem Freitag streiken nämlich die Frauen* landesweit. Wie genau der Frauen*streik in Winterthur ablaufen wird und wer eigentlich alles teilnimmt, erzählt jetzt Lena Wolf Bild: Lena Wolf
Im Garten stehen in Blumentöpfe Cannabispflänzchen, nach einem strengen Arbeitstag wird gekifft – und alles legal. So könnte es bald in Winterthur aussehen. Maren Scheppach mit den Details. Bilquelle:Pixabay
Zwei Tage sind vergangen und immernoch gibt das Plakat des FC Schaffhausens zu reden. Auf dem Plakat stand: „Winti fraue figgä und verhaue“. Zwei Tage sind vergangen, rechtliche Massnahmen wurden ergriffen und wir wollen wissen: Wie sieht es eigentlich mit der Winterthurer Fankultur aus? Was prägt sie und wie ist sie gewachsen? Lena Wolf mit…
Was gibt es auf dem Obertorareal, wenn die Polizei weg ist? Kein Hotel, das ist sicher! Aber was sind die Alternativen? Lena Wolf hat bei der Bevölkerung nachgefragt und den Puls gefühlt. Bild: de.wikipedia.org/wiki/Stadtpolizei_Winterthur, Wikipedia
Das Trinkgeld, das man dem Kellner/der Kellnerin bei der Bezahlung vom Abendessen noch zusteckt, muss versteuert werden. Ist das gerechtfertigt? Maren Scheppach hat mit Ernst Bachmann, Präsident von Gastro Zürich, geredet. Bilquelle: Pixabay
In der Ausstellung, die im Titel «unser gemeinsames Erbe» enthält, geht es nicht etwa um Geld, wie man villeicht denken könnte, sondern um Saatgut. Wie etwas kleines wie ein Samen doch entscheidend für unsere Zukunft sein kann, hat Maren Scheppach in der Saatgut Ausstellung in Winterthur erfahren. Bildquelle: Maren Scheppach
Stell dir vor, du könntest die Untertitel eines Films nicht mehr lesen oder nicht mehr bei Nacht Autofahren. Das ist der Fall, wenn bei Grauer Star-OPs nicht alles ganz rund läuft. Um diese Operationen sicherer zu gestalten, hat das Startup Unternehmen Optimo Medical ein Programm entwickelt, das Augen klont. Maren Scheppach wollte wissen, wie dieses…
Philipp Lustenberger (siehe links auf dem Bild) hat eine Beeinträchtigung und arbeitet seit sechs Jahren in der Kantine der Brühlgut-Stiftung. Maren Scheppach hat ihn getroffen und mit ihm über seine Arbeit in der Stiftung geredet. Heuer wird die Brühlgut-Stiftung 40 Jahre alt. Bildquelle: Maren Scheppach
augenauf! Das ist der Name des Theaterfestivals, das vom 20. – 24. Mai in Winterthur stattfindet. Die Organisatoren dieses Festivals haben sich zum Ziel gesetzt, einem Publikum ab 13 Jahren das Theater näher zu bringen. Einerseits aus Sicht des Schauspielers, andererseits aus jener des Zuschauers. Annette Rommel war bei uns im Studio. Bildquelle: Maren…
Oriana und Lena haben ein Abenteuer hinter sich. Sie haben das Dampfzentrum Winterthur besucht und wurden von dampfenden und keuchenden Maschinen empfangen. Mit dabei viele ehemalige Sulzermaschinen. Am Weekend vom 25. und 26. Mai findet das grosse Dampfzentrum Fest statt. Bild: Oriana Ziegler
Der Stadtrat von Winterthur und die Gemeinden des Tösstals möchten die Abwasserreinigung zentralisieren. Das bedeutet, das Abwasser des Tösstals wird nur noch in einer ARA, besser gesagt einer Kläranlage in Winterthur gereinigt. Die Details der 2. Winterthurer Vorlage von Benjamin Schmidhauser. Bildquelle: Benjamin Schmidhauser
Er war Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosophe in Einem. Leonardo da Vinci ist seit 500 Jahren tot und noch immer unvergessen. Benjamin Schmidhauser mit einem Nachruf. Bildquelle: pixabay
In den kommenden Jahren wird es in Oberwinterthur mehr Schüler geben als bisher und darum soll ein neues Schulhaus gebaut werden – für 30 Millionen Franken. Das letzte Wort aber hat das Volk. Der Stadtrat hat heute über das Projekt informiert – Benjamin Schmidhauser war dabei. Bildquelle: Benjamin Schmidhauser
Am 19. Mai wird wieder abgestimmt. Dabei ist die Unternehmenssteuer/AHV-Initiative sehr schwer zu verstehen. Benjamin Schmidhauser hat sich daher mit der Initaitive befasst und geschaut, was die Pro- und Kontraargumente bei dieser Initative sind. Bildquelle: pixabay
Die Credit Suisse und das Klima sprechen nicht die gleiche Sprache. Das finden die Klimademonstrierenden und haben sich deswegen vor das Hallenstadion gestellt. Dorthin, wo die Credit Suisse ihre GV abgehalten hat. Maren Scheppach hat sich unter das Demovolk gemischt. Bild: Maren Scheppach
Im Winterthurer Stadtrat wird der Sitz von Yvonne Beutler frei. Die SP hat heute ihre Nominierung bekannt gegeben. Maren Scheppach ist bei der Pressekonferenz dabeigewesen. Bildquelle: Maren Scheppach
Heute ist der Tag des Buches. Was viele jedoch nicht wissen, dass jeder sechste erwerbstätige Person in der Schweiz an Illettrismus leidet, heisst sie hat Mühe mit dem Lesen und Schreiben. Maren Scheppach hat von Christian Maag, Geschäftsführer vom Dachverband Lesen und Schreiben in Erfahrung bringen wollen, wer ein Illettrist ist. Bildquelle: Pixabay
Der Frauenstadtrundgang hat vergangenes Wochenende in die Saison mit dem Mythos Töss gestartet. Weiter geht es mit Vitodura (27.4), der Winterthurer Schutzherrin, die durch 750 Jahre winterthurer Geschichte führt. Bei uns im Studio Nadia Pettannice, Co-Präsidentin vom Frauenstadtrundgang Winterthur, verrät im Gespräch mit Maren Scheppach, was es auf dem Stadtrundgang zu entdecken gibt. Bildquelle: Fabio…
Der Brand der Notre-Dame sorgte für Furore. Die Medien berichteten laufend. Sie ist eine bedeutende Kirche in Frankreich, aber hat dieses Ereignis so viel Aufmerksamkeit verdient? Ein paar kritische Gedanken dazu von Lena Wolf. Berichtigung bez. Brand al-Aqsa-Moschee: Entschuldigung. Im Zeitdruck haben wir diese Information zu wenig geprüft. Vor allem hätte es diesen Vergleich gar…
Keine Ostern ohne Eier, keine Eier ohne Hühner und so haben Legehennen einen riesen Stellenwert. Aber die Geburtenrate von Hähnen ist grösser als jene von Hühnern und ein Hahn legt keine Eier und in der Legezucht setzt er auch kaum Fleisch an. Benjamin Schmidhauser mit der traurigen Geschichte der männlichen Hähne. Bildquelle: Pixabay
Langsam wird es draussen wieder wärmer und begeisterte Läufer_innen melden sich an den verschiedensten Volksläufen an. Unter den Anmeldungen ist allerdings oft eine AGB darunter und wer unterschreibt stimmt zu, dass die eigenen Daten an Drittpersonen weitergegeben dürfen. Da sich empörte Datenschützer zu Wort meldeten, wendete sich Benjamin Schmidhauser an einen Organisator des Winterthurer Marathons…
Die ganze Klimabewegung hinterlässt überall ihre Spuren. Auch beim Departement Sicherheit und Umwelt der Stadt. Sie veranstalten einen Schreibwettbewerb zum Thema «Wieviel ist eigentlich genug?» Lena Wolf mit den Details und mit der Frage, ob es sich überhaupt lohnt an einem Schreibwettbewerb teilzunehmen. Bild: pixabay
«You are Fake News». Diese Aussage von Trump hat heute Kultstatus. Auch die sozialen Medien gelten oft als Ursache von Fake News. Aber laut einer Studie der ZHAW, schenken Jugendliche den sozialen Medien nicht so viel Vertrauen wie man annehmen köntne. Benjamin Schmidhauser hat die Jugendlichen geprüft.
Die rechte Partei EDU hat das Referendum eingereicht gegen die Erweiterung des Rassismusgesetzes. Am 28. November 2018 hat der Bund das Gesetz angeschraubt. Benjamin Schmidhauser vermutete hinter dem Referendum einen homophoben Grund. Bildquelle: Oriana Zielger
Es gibt 5 grosse Weltreligionen – und alle diese Religionen sind in Winterthur vetreten. Lena Wolf wollte wissen, wie diese Religionen in Winterthur ausgelebt werden können und welches ihre wichtigsten Werte sind. Mo, 8.4: Christentum Di, 9.4: Islam Mi, 10.4: Judentum Do, 11.4 : Hinduismus Fr, 12.4: Buddhismus
Wenn Crystal Fighters irgendwo spielt, gibts gute Laune. So auch beim Radio Stadtfilter, wo die britische Band eine Acoustic-Session und ein Interview gegeben hat. Darin ist zu hören, wie sich die Musik von Crystal Fighters verändert hat, wo die Ähnlichkeit zwischen einem Albumrelease und einer Geburt liegt und was die Vorteile eines Major Labels sind.…
Am Samstag wird nun auch in Winterthur demonstiert. Im Studio dafür Linus und Suban. Sie geben in einem Interview Auskunft, was in Winterthur diesen Samstag klimatechnisch zu erwarten ist. Bildquelle: Oriana Ziegler
„Order“ schallt es durch das britsche Unterhaus und das britische Parlament stimmt ab über einen Brexit Deal. Bisehr war das Ergebnis ein um das andere Mal ein „No“. Benjamin Schmidhauser interviewte Brian Bailey, einen Briten, welcher in Winterthur wohnt. Bildquelle: Pixabay
Der Handballverein Pfadi ist kurz vor dem Aus gestanden. Sie sind nochmal glimpflich daran vorbeigeschrammt. Maren Scheppach hat die Details. Bildquelle: Pixabay
Zürich wird gerade von einer grünen Welle überrollt – das sieht man jetzt bei den aktuellen Wahlen vom letzten Sonntag. Man würde meinen, die Menschen seien auf den «Energie-Spar-Zug» aufgesprungen. Oder doch nicht? Stefanie Käser hat die Hintergründe. Bild: Pixabay.
Das Programm für die 44. Winterthurer Musikfestwochen ist raus! Welche Acts dieses Jahr Winterthur zum beben, schwelgen und tanzen bringen, hat Lena Wolf vom Programmleiter Matthias Schlemmermeyer erfahren.
Fussballer der Zuekunft spielen nicht etwa auf dem Rasen – nein, sie sitzen vor dem Fernseher und steuern mittels Controler ihre Spieler. Auch der FC Winterthur ist seit neustem dabei, in der Welt des virtuellen Fussballs. Was hinter dem elektronischen Sport steckt, erklärt Stefanie Käser. Bild: Pixabay
Ein Mann fährt in einem Taxi zu einem Hotel und merkt, dass er pleite ist- da er gerade Monopoly spielt. Und das Familienspiel kommt bald als Winterhurer-edition raus. Benjamin Schmidhauser mit dem Beitrag. Bildquelle: Pixabay
«System-Change not Climate-change»… war eine der Parolen am heutigen Klimastreik. Auch heute waren schweizweit zehn-tausende für das Klima auf der Strasse. Maren Scheppach war mittendrin. Bildquelle: Fabio Müller
Gestern nahm der Stadtrat eine Petition entgegen. Nach dieser will das Quartier Veltheim mehrere Strassen – unter anderen die Feldstrasse – auf Tempo 30 entschleunigen. Benjamin Schmidhauser ging mal zur Strasse und befragte die Anwohner und auch Pro Velo zu ihrer Meinung. Bildquelle: Rolf G Wackenberg
Das Theater Winterthur gibt auch im 2019 wieder zu reden – es soll von der Stadt losgelöst und in eine AG umgewandelt werden. Die Stimmbevölkerung stimmt am 24. März darüber ab. Stefanie Käser hat sich mit dem Thema befasst. Bild: Pixabay.
Morgen werden die Hörsäle und Klassenzimmer im Kanton Zürich wohl eher spärlich besetzt sein. Der Grund: Morgen streikt die Jugend wieder für das Klima. Maren Scheppach hat von zwei Personen, die den Streik mitorganisieren, erfahren, was für morgen geplant ist. <span style=“display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;“ data-mce-type=“bookmark“ class=“mce_SELRES_start“></span><span style=“display: inline-block; width: 0px;…
Habt ihr schon von der sogenannten Blutsteuer gehört? Wir reden von der Mehrwertsteuer auf Tampons, Binden etc. … Sie liegt bei 7.7%. Es gibt eine Bewegung, die den Mehrwertssteuersatz senken möchte, weil der momentane Wert diskriminierend ist. Die Details hat Maren Scheppach. Bild: pixabay
Who run the World? – Girls. Anlässlich zum internationalen Frauentag am 8. März wollte Lena Wolf wissen, wie dieser Tag die Winterthurerinnen und Winterthurer bewegt. Bildquelle: frauenstreikzuerich.ch
Man sagt ja, ein Instrument lernt man als Kind am schnellsten. Aber nicht alle haben diese Chance. Eine Instrumentenmiete plus Unterricht ist extrem teuer. Es gibt aber eine Möglichkeit, wie alle Schüler einer Klasse ein Instrument zusammen erlernen können, ohne zu zahlen. Was es mit dem Klassenmusizieren auf sich hat, hat sich auch Lena Wolf…
Schwimmen in Winterthur im Winter draussen im Geiselweid – das hätte baldige Realität bleiben können… Aber jetzt steht die geplante Traglufthalle doch wieder auf der Kippe. Die Hintergründe hat Stefanie Käser. Bild: Stefanie Käser
Unterwegs in der Dämmerung, eine kurze Strecke durch den Wald und plötzlich ein Reh auf der Windschutzscheibe. Solche Unfälle sind Alltag. Jetzt soll ein neues System getestet werden, das den Spiess umdreht: Nicht das Tier soll abgeschreckt, sondern der Autofahrer gewarnt werden. Stefanie Käser hat nachgefragt. Foto: Pixabay.
Ihr seid sicher gerne auf YouTube oder auf anderen Social Media-Plattformen. Als Blogger oder Influencer könntet ihr allerdings bald massive Probleme haben. Benjamin Schmidhauser über einen Entwurf, der gerade mehr oder weniger viral geht.
Könntest du dir vorstellen, bei dir zuhause einem Flüchtling Obdach zu bieten? Für ihn finanziell zu sorgen? Ihm Essen und Kleider zur Verfügung zu stellen? – Ja, ihm oder ihr gar einen Job zu suchen? Genau dieses Modell ist in Kanada schon seit 40 Jahren Realität und soll jetzt auch in die Schweiz kommen –…
Ein Schock bei der SP, Freude bei der GLP. Nach 30 Jahren wechselt die ehemalige Nationalrätin und momentane Winterthurer Schulpräsidentin Chantal Galladé von der SP zu den Grünliberalen. Wie ist es so weit gekommen & was sind die Reaktionen der Parteien? Lena Wolf hat nachgefragt. Bild: chantalgallade.ch
Das Militär schwindet, immer mehr der jungen Männer brechen die RS ab oder setzen von Beginn an auf den Zivildienst. Dem Bundesrat wird es jetzt zu viel: Er will den Zivildienst weniger attraktiv machen. Stefanie Käser hat nachgefragt, was fehlende Zivis in Winterthur für Auswirkungen hätten. Bild: Pixabay.
Die Sehnsucht nach Wasser in Winterthur ist vorhanden – da sind sich alle einig. Zu viele Leute, die schwimmen wollen, zu wenig Platz, ihrem Hobby nachzugehen. Neu soll das Olympiabecken beim Schwimmbad Geiselweid überdacht werden, sodass auch in der kalten Jahreszeit zwei Schwimmbecken zum Plantschen zur Verfügung stehen. Stefanie Käser hat Befürworter und Gegner vom…
Das Restaurant Neumarkt, s Zäni-Lädeli, das Cafe B&B das ist alles von der Brühlgutstiftung und somit von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung geführt. Lena Wolf wollte wissen, was für Dienstleistungen die Brühlgutstiftung und andere Organisationen mit beeinträchtigten Menschen sonst noch bieten. Bild: Lena Wolf
Mit dem Chef über das Mittelmeer jetten und Mojitos auf Firmenkosten schlürfen – bald Realität für Mitarbeitende der Firma Kistler. Klingt schön und gut, aber wie kommt dieses Projekt bei der Winterthurer Bevölkerung und beim Arbeitsmediziner an? Stefanie Käser hat nachgefragt. Bild: Pixabay.
Jährlich werden Unmengen an Lebensmittel weggeworfen. Das haben auch Winterthurer und Winterthurinnen gemerkt und vor fast 20 Jahren den Verein „Tischlein Deck Dich“ gegründet. Lena Wolf hat nachgefragt, wie der Verein funktioniert und was er bewirkt. Bild: tischlein.ch/lebensmittel-spenden/
In letzter Zeit sind viele Gymnasialschüler für den Schutz des Klimas auf die Strasse gegangen. Auch in Winterthur ging am Freitag morgen eine Primarklasse, vom Schulhaus Geiselweid, vor dem Stadthaus demonstrieren. Benjamin Schmidhauser hat diesen am Nachmittag in der Schule besucht. Bildquelle: Benjamin Schmidhauser
Kakkmaddafakka – frei übersetzt – Parylöwe: So nennt sich die Band, die am 31. Januar 2019 im Salzhaus auf der Bühne stand. Aber ganz so wild waren die fünf Norweger an diesem Nachmittag nicht. Halb verschlafen hat sich Axel, Gitarrist der Band, Zeit genommen um über gute Laune und ihr neues Album zu sprechen, das…
Ein Glas Wasser aus dem Wasserhahnen ist für uns selbstverständlich. Hinter der ganzen Wasserversorgung in der Schweiz ist aber einiges am laufen. Man ist sich nämlich noch nicht ganz einig, wem das Wasser im Kanton Zürich ghören darf und wie die öffentlichen Gewässer damit in Verbindung stehen. Genau deswegen wird am 10. Februar über das…
Rund 6.5 Millionen Schweizer nutzen Whatsapp täglich. Auf den Pausenplätzen der Winterthurer Schulen wird dies aber ab jetzt nicht mehr der Fall sein. Der Grund? Whatsapp wird aus Winterthurer Schulen verbannt. Lena Wolf mit den Hintergründen. Bild: pixabay
Ist die Schweiz bald eine Betonwüste? Müssen unsere schönen Felder und Wiesen grauem Asphalt weichen? Diese Fragen wirft die Zersiedelungs-Initiative der Jungen Grünen auf. Sie wollen, dass man in der Schweiz ab sofort ohne neues Bauland auskommt. Olivia Staub hat sich bei Befürworterinnen und Kritikern der Initiative umgehört. Bild: Joris Egger via Wikipedia, Creative Commons…
Grosse Hunde können einem schon Angst machen. Am 10. Februar wird dann darüber abgestimmt, ob Hunde und ihre Halter weiterhin in eine Hundeschule gehen müssen. Benjamin Schmidhauser hat eine Stimme einer Hundeschulleiterin gehört. Bildquelle: IMAGO
Giacobbo/Müller, Divertimento, Michael Elsener, Marco Rima. Die Schweiz hat einige Komiker im Angebot. Aber wie lustig ist denn die durchschnittliche schweizer Bevölkerung? Genau dies hat sich auch die Schulklasse 6a aus Hegifeld gefragt, die bei uns beim Radio Stadtfilter war. Sie wollten wissen, wie lustig sind die Winterthurerinnen und Winterthurer? Das Resultat ist mehr als…
Mattea Meyer tritt von ihrem Amt zurück. 11 Jahre lang war sie Mitglied der Geschäftsleitung der SP Winterthur und 5 Jahr lang Co-Präsidentin. Lena Wolf wollte von Mattea Meyer wissen, was sie dazu bewogen hat, ihr Amt niederzulegen. Bild: matteameyer.ch/kontakt/
Die europäische Fotografieszene ist zu Gast in Winterthur. Das Event «Plattform» vom Fotomuseum geht in die 13te Runde. Fotografen und Fotografinnen aus ganz Europa präsentieren Experten aus der ganzen Welt dort ihre Portfolios. Lena Wolf hat die Direktorin vom Fotomuseum, Nadine Wietlisbach, zum Einstieg gefragt, was uns an diesem Event erwartet. Bild: fotomuseum.ch
Keine Ohrstäbchen mehr, kein Einweggeschirr und schon gar keine Plastikröhrchen! So wird es in der EU in zwei Jahren aussehen. Alle Plastikartikel, für die es eine bessere Alternative gibt, werden verboten. Und was macht die Schweiz? Wenn es um Plastikrecycling und -reduktion geht, setzt sie noch immer auf den guten Willen. Delia Landolt hat in…
Freie Liebe, grasrauchende Blumenkinder und Musik – drei Tage live Musik. Das ist Woodstock. Es ist die Mutter aller Festivals. Und dieses wird 2019 50 Jahre alt. Zu diesem Jubiläum ist eine vierte Ausgabe des legendären Festivals geplant. „Woodstock 50“ soll es heissen. Zeit also für wieder etwas Peace and Love. Aber, kann denn eine…
Was kann ich wissen, was soll ich tun, was darf ich hoffen? Mit diesen drei Fragen erklärte Kant die Philosophie. Natürlich beinhält die Philosophie noch viel mehr Fragen und so gibt es in Zürich in diesem Jahr zum 2. Mal ein Philosophie Festival, Benjamin Schmidhauser berichtet.
Dank Pfadi Winterthur ist Handball und Winterthur fast schon eine Liebesgeschichte. Nun aber der Schock: Der Club der mittlerweile zu den erfolgreichsten Handballvereinen der Schweiz gehört, steht vor dem Aus. Wie nimmt die Konkurrenz und der Verband diese Meldung auf? Benjamin Schmidhauser hat bei den Vereinen, welche mit Pfadi um denTitel spielen, Reaktionen reingeholt.
Bruno Stefanini war vieles: ein Immobilienkönig, ein fanatischer Kunstsammler und für viele ein Mann, der schwer durchschaubar ist. Ende letztes Jahr ist er im Alter von 94 Jahren verstorben. Miguel Garcia hat über Bruno Stefanini eine Biografie geschrieben. Er erzählt Lena Wolf in einer fünftteiligen Serie mehr über Bruno Stefaninis Vorstellungen, Ziele und Ideale. 1.Teil…
Bruno Stefanini hatte viele Namen: Mieterschreck, Immobilienhai, oder hoffnigsloser Sammler, ja schon fast Messi wurde er genannt. Viele Gerüchte rankten sich um ihn. Ende letztes Jahr ist er mit 94 Jahren verstorben. Miguel Garcia het eine Biografie über ihn gschrieben und unterhält sich mit Lena Wolf in einer 5-teiligen Serie über sein Leben und Wirken.…
Wisst ihr schon was ihr am 1. Januar 2019 macht, um das neue Jahr zu feiern? In Winterthur gibt es ein traditionelles Neujahresläuten, doch dieses Jahr gibt es mit Killian Deissler einen neuen Glöckner. Benjamin Schmidhauser hat ihn getroffen. Bildquelle: Tobias Humm
Kunst ist nicht immer einfach zu vermitteln. Zwei, die das geschafft haben sind gestern, 11. Dezember, von der Stadt Winterthur geehrt worden – zwar mit dem Kultur- und dem Förderpreis, die mit je 10‘000 Franken vergeben werden. Den Kulturpreis hat sich Maja Von Meiss mit ihrem Kulturort Weiertal geholt. Der Förderpreis ist an Sara Gasser…
Eine Woche ist es her, seit mit Viola Amherd und Karin Keller-Sutter erstmalig zwei Frauen in den Bundesrat gewählt worden sind. Obwohl dies ein historisches Ereignis war, waren wir überrascht, als bei der anschliessenden Pressekonferenz fast ausschliesslich Fragen zum Geschlecht der neuen Bundesrätinnen gestellt wurden. Natürlich blieben beide total souverän und professionell – aber wir…
Eine Granate schlägt in ein syrisches Haus ein, Menschen werden verletzt oder sogar getötet. Und auf dieser Handgranate prangt das Schweizerlogo. Dieses Szenario ist heutzutage Tatsache. Die Allianz gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer verschliesst nicht länger die Augen und startet heute eine Initiative gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer. Lena Wolf hat mit einem der Initianten gesprochen. Bild:…