Hier findet man Podcasts, Beiträge und Sendungen aus der Stadtfilter-Redaktion
Hier geht’s zu den Sendungen von Freiwilligen
Hier geht’s zu unserer Soundcloud
DAB+, FM, Stream etc.
Beim Spiel gegen den FC Wil gab’s für den FC Winterthur einmal mehr unentschieden.
2. März 2021
Simeon Thompson
Seit der Homeoffice-Pflicht sind bedeutend weniger Menschen mit dem ÖV unterwegs. Wie finanzieren das die ÖV-Betriebe?
Praktikant*in
Das Jugendparlament Winterthur, kurz JuPa Winti, hat Neues geplant fürs Jahr 2021.
1. März 2021
Livia Kozma und Laura Serra haben zwar beide Geschichte studiert, aber über Frauen* haben sie da nie was gelernt. Lernen tun sie drum jetzt und zwar anhand eines Buches.
Laura Serra
Das Trio aus Holland mit ihrem bluesgetränkten, souligen Southern Rock ist mit neuer Platte am Start.
Der FC Winterthur und der FC Aarau trennen sich 0:0 unentschieden.
26. Februar 2021
Silvia Mathis
Wir stimmen ab: Soll in Polizeimeldungen immer die Nationalität von Täter*innen und Opfern stehen? Und was würde ein Nein an der Urne für die Journalist*innen bedeuten?
Was machen eigentlich Friedensrichter*innen? Am 7. März wählen wir sie in unserer Wohngemeinde.
25. Februar 2021
Die Schweizer Jugendfilmtage – ein Festival von jungen Filmschaffenden für junge Filmschaffende.
Ein Projekt von blue möchte Kulturschaffenden in Zeiten der Pandemie eine Perspektive bieten.
24. Februar 2021
Ein Quartier lehnt sich gegen die Stadt auf. Jetzt muss die Bevölkerung abstimmen. Aber: über was genau? Wir haben die Antworten zum Gestaltungsplan Eichwaldhof.
Redaktion
Leeres Stadion. Leere Torschützenliste. Eine Nullnummer. Dementsprechend: Eine nüchterne Zusammenfassung von Daniel Fischer und Roland Hofmann.
23. Februar 2021
Die erste Sendung zum Nachhören
Yael Textor
Die Petition „Armut ist kein Verbrechen“ kommt von der SP. Wir haben mit einem Zürcher Nationalrat darüber gesprochen und die wichtigsten Fakten erfahren.
22. Februar 2021
In der biomedizinischen Forschung sind Tierversuche immer noch der Status quo. Eine Petition von Animalfree Research will das ändern.
Laura Serra schwelgt.
Der FC Winterthur kehrt geschlagen aus dem Welschland zurück. 1:3 unterliegt er Neuchâtel-Xamax FCS
20. Februar 2021
Ursina Ingold
Die Grüne Partei Winterthur suchen Interessierte für den Grossen Rat Winterthur. Léonie Nüesch hat sich über ihr Online-Event informiert.
19. Februar 2021
Wegen Corona sind die Zooanlagen geschlossen. Sind die Tiere ganz ohne Besucher*innen tiefenentspannt oder doch eher gelangweilt?
18. Februar 2021
„Der FCW hat einfach (fast) keine Fehler gemacht“ – 6:2 gegen den FC Basel.
17. Februar 2021
Was ich dir noch sagen will… Todkranke Eltern können mit dem Verein Hörschatz ihren Kindern eine Audiodatei aufnehmen.
16. Februar 2021
Am 15. Februar ist Kinderkrebstag. Léonie Nüesch hat mit verschiedenen Stiftungen gesprochen, die Kindern und Jugendlichen ihre Herzenswünsche erfüllen und Abwechslung ans Spitalbett bringen.
15. Februar 2021
Die No-Covid-Strategie will die Fallzahlen auf 0 senken. Wie das funktioniert, erklärt Simon Gehren, Aktivist für diese Strategie.
Yael Textor gruselt und erklärt.
Eine Musik gewordene Michelada: erfrischend, exotisch, kann auch etwas zu crazy sein und sicher viel Tabasco.
Julia Toggenburger
Im Namen der #wintimemechallenge erstellen Winterthurer*Innen fleissig Memes. Die Aktion wurde vom Kunstmuseum Winterthur und dem Bereich Kunst Winterthur ins Leben gerufen.
12. Februar 2021
Nach wenigen Tagen hatten schon mehr als 300’000 unterschrieben. Leena Schmitter erklärt im Interview warum die Gewerkschaften sich wieder auf den Kampf gegen ein höheres Rentenalter bei den Frauen einstellen.
10. Februar 2021
Florian Sieber
„Die Besseren haben verloren, die Cleveren, Effizienteren haben gewonnen“
9. Februar 2021
Farmcraft liefert biologische und regionale Lebensmittel direkt an die Tür von Kundinnen und Kunden. Wir haben die Winterthurer Gründer getroffen.
Die KMU der Schweiz fordern die Aufhebung des Lockdowns. Wir haben Pro und Contra dieser Forderung zusammengetragen.
Die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich ist im Januar angestiegen. Wir fragen nach, welche Branche besonders betroffen ist.
8. Februar 2021
Braucht es für jedes Mene-Gonfiglas: Ein Mene-Tekel. Worum es bei diesem anno 1991 sehr beliebten Ausdruck wirklich geht, erklärt euch Simeon Thompson.
Die Englische Rockband You Me At Six hat sich ausgetobt und im Januar ihr siebtes Album herausgebracht.
Musikredaktion
Während sich der FC Winterthur in der ersten Halbzeit noch wacker schlug, tauchte er endgültig in der zweiten Halbzeit, so dass der FC Stade Lausanne-Ouchy am Schluss mit 4:1 siegt.
5. Februar 2021
In der Schweiz ist es für Mütter immer noch schwierig, Beruf und Familie zu vereinbaren. Léonie Nüesch im Gespräch mit Politikerinnen.
Das Teehaus Winterthur unterstützt Gastro-Betriebe durch Take-Away-Tee – dem Solidarithé.
4. Februar 2021
Frauen*, die Frauen* lieben, müssen sich so Einiges anhören. Im Rahmen unserer Serie zu Stereotypen gegenüber der queeren Community wollen wir wissen: Wie ist es, in der Schweiz Lesbe zu sein?
3. Februar 2021
Eine ehemalige schwedische Death Metal Band machte einen auf romantischen Classic Rock – und das funktioniert prächtig!
Omar Fra
Crowd-Container bietet Produkte aus der ganzen Welt an – nachhaltig und fair ist ihr Ziel.
2. Februar 2021
Die Live-Session vom Dezember gibt’s neu auch zu sehen.
Für Jugendliche, welche vor der Berufswahl stehen, ist Schnuppern angesagt. In Zeiten von Homeoffice und Abstand ist das aber nicht einfach. Wir haben nachgefragt.
1. Februar 2021
Taxifahren wird teurer in der Stadt Winterthur. Längst überfällig findet die Branche. Wir wollten mehr wissen.
Laura Serra über Nützliches und Unnützliches von Ferien – in der Kläranlage.
Der FC Winterthur verliert 1:0 in Schaffhausen. Sämi Betschart und Roman Würz fassen zusammen.
29. Januar 2021
Es gibt ein Ferienprogramm für Kinder in den Sportferien – trotz Massnahmen.
Der Winterthurer Stadtgarten soll per 2024 umfänglich aufgebessert werden. Der zuständige Stadtrat erzählt, wie genau.
Menschen brauchen einander. Besonders in so isolierenden und unsicheren Zeiten. Selbsthilfegruppen können helfen. Luschka Schnederle hat nachgefragt.
28. Januar 2021
Einblicke in den Berufsalltag einer Seelsorgerin am KSW in der Pandemie.
Die zweite Ausgabe der Nebeneinander Poetry Slam Show nochmals hören? Kein Problem!
Der Schaffhauser Musiker Olifr M. Guz ist am 20. Januar 2020 unerwartet gestorben. Posthum erscheinen ein Jahr später zwei Alben, auf denen er mitgewirkt hat. „Naked in English Class“ der gleichnahmigen Band und „Neun Extraleben“ von den Aeronauten.
27. Januar 2021
In der queeren Community lesbisch oder schwul, in der Heterowelt nur „verwirrt“. Bisexuelle Menschen müssen immer wieder beweisen und verteidigen, dass sie WIRKLICH bisexuell sind. Drei Menschen im Gespräch Nicole Lobeek.
Die Impfstrategie des Kantons steht in der Kritik. Dieser erklärt sich.
26. Januar 2021
Göldin & Bit-Tuner mit dem vielleicht einzig wirklich treffenden Kommentar zu egal was, wann oder wo und allem jederzeit, vor allem heute: UFF.
Die Nase schwimmt im Zürichsee! Hier handelt es sich nicht etwa um einen Mordfall, sondern um die Rückkehr einer Fischart.
25. Januar 2021
Aber dann kamen die Menschen und machten alles anders.
Der FC Winterthur gewinnt in der 0:3 in Chiasso.
23. Januar 2021
Trotz Lockdown bietet das Kellertheater Winterthur seinen Zuschauer*innen ein Programm – einfach online. Dafür interaktiv.
22. Januar 2021
Schwulsein in der Schweiz bedeutet – noch immer – nervige Fragen, Anfeindung und sogar Gewalt. Wir reden darüber. Der Auftakt zur Serie.
21. Januar 2021
Ist die „Internet Death Penalty“ (Kyle Kulinski), die über Donald Trump verhängt wurde, gerechtfertig? Oder ist sie gefährlich?
Wegen Corona sind viele Skilager gestrichen. Alternative Vorschläge stehen bereits im Raum.
19. Januar 2021
Das Ausfüllen der Steuererklärung soll im Kanton Zürich einfacher werden. Ab sofort läuft alles komplett online.
Seit dem 18. Januar gilt eine Homeoffice-Pflicht. Wie wollen die Behörden die Einhaltung kontrollieren?
18. Januar 2021
„Zwei Punks gegen die Schweiz“ war gestern: Jetzt soll Eurodance aus der Schweiz Europa aus der Krise retten.
Das kleine Einmaleins zur Rechenhilfe.
Eine dicke Schneedecke liegt über Winterthur. Léonie Nüech hat nachgefagt, wie ÖV und Polizei damit zurecht kamen.
15. Januar 2021
Eine Initiative in Winterthur, Zürich und Kloten fordert einen Mindestlohn von 23 Franken pro Stunde. Wir haben nachgefragt.
Vor mehr als 600 Jahren wurde im Zürcher Weinland ein Burgfräulein belagert. Das feiern die Weinländer*innen noch immer. Das ganze heisst Hilari und wir wissen mehr.
14. Januar 2021
Wirtschaftsverbände ergreifen das Referendum gegen das CO2-Gesetz.
13. Januar 2021
Zwei Pläne, um die Klimakrise aufzuhalten. Wie sie aussehen und was sie unterscheidet.
12. Januar 2021
Die in Berlin lebende Schweizer Sängerin Lucia Cadotsch hat Ende 2020 ein neues Album veröffentlicht. Zusammen mit ihren Mitmusiker*innen hat sie sich an «Traditionals» aus dem vergangenen Jahrhundert bedient und diese auf eine unglaublich frische Art interpretiert.
Der Regierungsrat will den S-Bahn-Halt Försterhaus in Winterthur Töss aus dem Richtplan streichen. Winterthurer Kantonsräte setzen sich jetzt dafür ein, dass das Projekt trotzdem realisiert werden kann.
11. Januar 2021
Name, Geschlecht und andere Persönliche Merkmale sollen nicht mehr auf der Bewerbung stehen. Das will die Stadt Zürich nun durchführen. Wie das funktioniert, hört ihr im Beitrag.
Alle sind wir im Grunde doch faul. Laura Serra findet: Das ist gut, das sollten wir öfters zelebrieren!
Der einzige Jahresrückblick, den du dir antun willst.
10. Januar 2021
Die Stadt Winterthur will die Motion „4 autofreie Sonntage im Jahr“ teilweise umsetzen. Léonie Nüesch hat mit Befürworterinnen und Gegnern gesprochen.
8. Januar 2021
Den Streik von 1909 in Winterthur selber miterleben? Ein neues Winterthurer Projekt machts möglich. Wir fragen nach.
7. Januar 2021
Bald endet die Sammelfrist für das Referendum gegen das Anti-Terrorgesetz. Was treibt das Referendumkomitee an?
6. Januar 2021
Wenn der ÖV keine Option ist, fahren diese zwei Alternativen zum Corona-Test.
In der Coronazeit haben sich viele Menschen ein neues Haustier angeschafft. Die Arbeit mit dem Tier haben aber einige davon unterschätzt. Darum sind viele Haustiere wieder ins Tierheim gebracht worden.
Jedes Jahr gibt es einen Babynamen-Trend. Léonie Nüesch hat im KSW nachgefragt.
5. Januar 2021
Im ersten Monat vom Jahr machen viele beim Veganuary mit. Ziel ist es, sich einen Monat lang vegan zu ernähren. Léonie Nüesch hat mit verschiedenen Personen über das Thema gesprochen.
4. Januar 2021
Der vierte Januar gilt in Amerika als Tag der Spaghetti. Wir erforschen, was die schlimmsten Spaghetti-Sünden sind und wie viel Kilogramm wir pro Person in der Schweiz essen.
Chemisch interessant, gastronomisch zweifelhaft und für 80 Tote in Hamburg um 1919 verantwortlich. Oh, Sülze. Oh, oh, Sülze.
Das erste Album der Woche im neuen Jahr: „A Matter Of Time“ von What Josephine Saw. Ausgewählt von Omar Fra.
Bewegender Ton und bewegtes Bild!
25. Dezember 2020
Die Hoffnungen (und Erwartungen) waren gross, doch der FCW verliert gegen Xamax 2:0.
22. Dezember 2020
Torfestival im Nebel – 5 Kisten und 3 Punkte die in Winterthur bleiben: Mit so einem Lokalderby können sich Wintifans anfreunden.
18. Dezember 2020
Die Corona-Pandemie wird ein Licht auf die Arbeitsbedingungen im Pflegeberuf. Künftig sollen die Löhne steigen.
Zum dritten Mal wollte eine Gruppe von Freund*innen ein spezielles Weihnachtsfest mache: Weihnachten am Bahnhof. Aber wie so vieles dieses Jahr, ist auch Weihnachten am Bahnhof nicht möglich.
17. Dezember 2020
Zivilcourage kann teuer werden. Mit einer halben Million Kosten rechnen die Angeklagten der BaselNazifrei-Demo.
16. Dezember 2020
Schwerer Regen und ein gerechtes Unentschieden: Das war das heutige Spiel FC Stade-Lausanne-Ouchy – FC Winterthur.
15. Dezember 2020
Strafanzeigen gegen Regierungsräte sind im Kanton Zürich nicht einfach durchzusetzen. Das Bundesgericht befasst sich jetzt mit dieser zürcherischen Ausnahme.
Das Jahr 2020 ist schon fast vorbei. Ein Jahr, indem viel, aber auch nichts passiert ist. Was Googelte die Schweiz in 2020?
Das Winterthurer Nachtleben bekommt die neuen Massnahmen zu spüren. Es gilt eine Sperrstunde für sämtliche Lokale ab 19 Uhr. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene leiden darunter.
14. Dezember 2020
Was steckt unter der Schützenwiese in Winterthur? Wir haben nachgeforscht.
Rhodes-Radio at its reinest.
13. Dezember 2020
Live-Elektronik auf der Teppichetage.
12. Dezember 2020
Der FC Winterthur gewinnt 4:0 gegen Xamax
11. Dezember 2020
Der positive Schwangerschaftstest heisst für (zu) viele: Verlust der Existenzgrundlage. Wir fragen nach.
10. Dezember 2020
Am Freitag wird zum 4. Mal GLITTER, die queere Literatur-Zeitschrift veröffentlicht.
Heute im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen*: Verhütung sollte ein selbstverständlichs Grundrecht sein. Nicht so in der Schweiz
9. Dezember 2020
Im Rahmen der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen beschäftigen wir uns eine Woche mit Mutterschaft und Gewalt.
Der FC Winterthur liess sich auswärts vom FC Wil abtrocknen. Unsere Kommentatoren Sämi Betschart und Roman Würzer fassen das kühle Spiel zusammen.
8. Dezember 2020
Die Zeit nach der Geburt ist als Wochenbett bekannt. Auch dort können Frauen* Gewalt erleben.
Die Zahlen der Corona-Neuansteckungen steigen im Kanton Zürich. Der Regierungsrat hat daher neue Massnahmen erlassen.
Achtung Achtung: Eskalation im Studio 2!
Für den Winterthurer Mattenbach sollen neue Wege eingeschlagen werden. Léonie Nüesch hat mit Christa Meier, Vorsteherin Departement Bau, über das Thema gesprochen.
7. Dezember 2020
Immer wieder erleben Frauen Gewalt während der Geburt. Wie kann sich das ändern?
Über den Weihnachtsfilm „Aschenbrödel“ gibt es viele, coole Fun Facts. Nina Lanker hat die besten fünf zusammengestellt.
Trotz Goal-Chancen erspielt sich der FCW ein verdientes Unentschieden in Thun.
5. Dezember 2020
Die Menschen im Hintegrund für einmal im Rampenlicht. Die Tastenwoche-Porträts.
In Zukunft soll gemeinsam gegen Gesellschaftskatastrophen angekämpft werden. Léonie Nüesch hat in die Pressekonferenz vom Klimastreik Schweiz reingehört.
4. Dezember 2020
Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Ein Tag, der Menschen mit Behinderung Aufmerksamkeit schenkt und der das System verbessern will.
3. Dezember 2020
Die 28 Minuten waren so schnell vorbei – nun kann man wieder ins Live-Set von molekühl eintauchen.
Im Nachtragsspiel gegen den Tabellenletzten FC Chiasso auf der leicht schneebedeckten Schützenwiese brillierte der FCW nicht, aber er gewann 2:0.
2. Dezember 2020
So geht Synthesizer-Archäologie!
Ein Kartenspiel, von dem viele Menschen denken, dass es aus Bern kommt. Dorther stammt es aber gar nicht. Sondern aus einem Land, das über 7’000 Kilometer entfernt ist.
Die einmalige Improvisation kann nun nachgehört werden.
Integration ist möglich. Sie ist einfach eine Sache von beiden Seiten.
1. Dezember 2020
Heute ist Welt-Aids-Tag! Wir haben mit der schweizer Aids-Hilfe Organisation und mit einer HIV infizierten Person gesprochen.
Zu gut, um nur einmal gehört zu werden: Die Live-Session von Leoni Leoni ist nun online.
Die Basler Musikerin Anna Aaron über das Rhodes, die nicht-digitalen Sounds auf Pallas Dreams und über Symbole.
Auch die Adventsfenster in Winterthur sehen dieses Jahr anders aus. Léonie Nüesch hat mit Sophie Schneebeli über das Adventsprogramm in Veltheim gesprochen.
30. November 2020
Das Ständemehr wird seit der Ablehnung der KVI Initiative mal wieder kritisiert. Woher das Ständemehr kommt und warum es die Gegner nicht gutheissen erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Das dritte Album der Winterthurer Röckers ist ein vielgestaltiges Plädoyer für die Liebe. Und für Gitarrenmusik.
Die Stadtfilter-Redaktion ist zurück mit einer neuen Staffel „platzängstlich“.
Samples? Überraschend gewaltige Volkslieder? Was alles so in die Musik von AM Khamsaa fliesst.
29. November 2020
Zum zweiten Mal hat das Kulturmagazin Coucou den alternativen Kulturpreis in fünf Sparten gegeben. Dieses Jahr war die Verleihung live bei uns im Studio 1. Im Studio 2 waren The Shattered Mind Machine, die für musikalische Pausen zwischen den Sparten sorgten.
Der FC Winterthur verliert auswärts gegen den FC Aarau. Irgendwann musste es ja mal passieren.
27. November 2020
Am letzten Freitag im November ist „Black Friday“. Nicht alle Winterthurer Geschäfte machen beim „Tag der Preisreduktionen“ mit.
Bis kurz vor Beginn ihrer Live-Session war für molekühl noch nicht klar, was sie spielen würde.
Improvisation auf dem E-Piano mit Gesang und Spoken Word? Selbstverständlich!
26. November 2020
Martin Butzke ist mit dem Stück «Diabelli (Dinner for 1…2…3…4)» zu Gast im Kellertheater Winterthur.
Würdest du als Frau deinen Körper verkaufen für einen Tampon? Frauen und Mädchen in Kenia haben manchmal keine andere Wahl.
Eine Bar darf im Nachtleben nicht fehlen und oft wird vergessen, wie wichtig sie ist. Nicht nur für die durstigen Gästen, sondern auch für die Finanzen des Clubs.
Sie bestimmen über Einlass oder Abgang: die Türsteher*innen der Konzertlokale und Clubs. Was ihr Beruf mit Wellness gemein hat, in unserem Tastenwochen-Porträt.
25. November 2020
Bedroom Pop? Nee, Waschküche Pop!
Heute konnte sich Winterthur im Nachholspiel gegen Lausanne durchsetzen.
24. November 2020
Nicht alle Menschen die hier wohnen, haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Bildung wird einigen erschwert.
Von der Gesundheitsmatura zur Tontechnikerin. Was Svenja Matz an ihrer Arbeit als Tontechnikerin liebt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Das Zürcher Performance Trio über das Improvisieren, improvisierte Konzerte spielen, ihr Label Tree in a Field Records und den Videodreh zum Velovideo ihrer Single Handlebar.
Am 29. November wird über die Querung Grüze abgestimmt. Florian Sieber hat sich die Argumente beider Seiten angehört.
23. November 2020
Damit ein Kulturevent zustande kommen kann, braucht es eine Bookerin oder einen Booker. Léonie Nüesch hat mit den Zuständigen im Salzhaus und im Kraftfeld gesprochen.
Klärungsbedarf in der Musiktheorie? Ein Fall für Dr. des. Simeon Thompson, unseren hauseigenen Musikwissenschaftler!
War die Taube spannender als das Spiel? Immerhin zwei Tore gab’s. Roman Würzer und Sämi Betschart fassen zusammen.
20. November 2020
Schweizer Geld für Kriege? Scheinbar klar kämpfen pro und kontra mit allen Mitteln um die Gunst der Stimmbürger*innen. Beide Seiten im Gespräch.
Dürfen Primarschulen noch Ausflüge machen?
19. November 2020
Ein bekannter Gesundheitsökonom fordert als Strafmassnahme für Corona-Leugner*innen ein Behandlungsstopp basierend auf dem Verursacher*innenprinzip. Unser Redakteur Florian Sieber wundert sich: Und der Behandlungsstopp für Gesundheitsökonom*innen?
18. November 2020
Assignments ist ein musikalisches Kunst-Projekt von Zürcher Musiker Phil Hayes. Er bat befreundete Künstler*innen ihm je einen Song in Auftrag zu geben. Im Interview sprach er mit Musikredaktor Omar Fra.
«Wer Mist baut, soll auch dafür haften.» Martin Werner spricht mit Miges Baumann und Eva-Maria Reinwald über die Konzernverantwortungsinitiative und das deutsche Pendant dazu, das Lieferkettengesetz.
17. November 2020
Warum gibt es in der offenen Jugendarbeit Mädchentreffs und andere Angebote nur für Mädchen?
Ein Entscheid des Bundesgerichts erlaubt Vermieter*innen eine deutlich höhere Rendite. Was bedeutet dies für die Mieter*innen?
Über 300 Menschen demonstrieren am vergangenen Samstag in Zürich gegen den Pelzimport in der Schweiz.
16. November 2020
Zürich hat das diesjährigen „Energiestadt Gold“ Label gewonnen. Was das bedeutet, erfahrt ihr im Beitrag.
Eine Orgel, eine Frau, ein Orcus, alle Gedanken fliegen: das sechste Album der Schwedischen Künstlerin Anna von Hausswolff.
Am 23. September 2020 war die Vernissage von Winterthur 1937, einem historischen Krimi. Der Krimi von Eva Ashinze baut auf den historischen Recherchen von Miguel Garcia auf.
14. November 2020
Nettigkeit und Freiwilligenarbeit soll glücklich machen. Dem gehen wir nach am Welttag der Nettigkeit.
13. November 2020
Vor sechs Jahren haben sich einige Mieter*innen der Stefanini Liegenschaften zu einem Kollektiv zusammengeschlossen. Zwei Vertreterinnen dieses Kollektivs haben sich mit Luschka Schnederle über die IG, ihre Ziele und ihre Sorgen unterhalten.
Am 28. November wird der Kulturpreis „Goldene Feder“ vergeben.
12. November 2020
Restaurants dürfen Gartenwirtschaft mit Zelt und Heizkörper ausstatten.
Rabatte geben Umsatz. Dieser offentsichtlicher Widerspruch ist keiner. Weil Konsument*innen und Arbeitnehmer*innen den Preis zahlen.
11. November 2020
James Bond spielt es, Cowboys spielen es: Poker ist überall. Wir wollen darum mehr wissen über das bekannteste Kartenspiel der Welt.
Der Gewerkschaftsbund GBKZ will einen branchenübergreifenden Mindestlohn gesetzlich festlegen
10. November 2020
Was können Linke aus der US-Wahl lernen? Ein Kommentar zur angeblichen Rückkehr von Anstand und Hoffnung und dazu, wie sie medial herbeigeschrieben wird, von Dominik Dusek.
Dominik Dusek
Blut ist wie Sozialismus – Es ist rot, wichtig und niemand will genauer hinschauen. Yael Textor hat nicht nur schlechte Witze, sondern auch einige Fakten zum Thema „Blut“ zu erzählen.
Die Spitäler im Kanton Zürich sind überlastet, dennoch finden immer noch Operationen statt, die nicht zwingend notwendig wären.
9. November 2020
Schutzmasken soll man fast überall anziehen, auch in den Fussgängerzonen. Was aber passiert, wenn man dies nicht tut?
Laura Serra nimmt euch mit ins Mittelalter zum frommen Heinrich und seinem Hauptwerk, dem Hexenhammer oder eben: Malleus maleficarum.
Holy Sons ist das Alter Ego von Songwriter und Musiker Emil Amos aus Portland, Oregon, den wir auch von Bands wie Om oder Grails kennen. Mit Raw & Disfigured hat er sein erstes Doppel-Album als Holy Sons rausgegeben.
Bald sieht’s im Museum Oskar Reinhart anders aus.
6. November 2020
Zürcher Gemeinden sollen temporär per Urnengang übers Budget abstimmen können.
5. November 2020
Die Internationalen Kurzfilmtage zügeln ihr Festival ins Internet und Radio Stadtfilter kommt mit. Die Kurzfilmtalks gibts hier zu hören.
4. November 2020
Tarot: spirituell und magisch oder ein einfaches Kartenspiel?
Offene Lokale haben wenige Gäste. Lohnt es sich überhaupt, noch geöffnet zu haben?
3. November 2020
20 Grad im November? Wir wissen warum.
2. November 2020
Hornfäden, Haarbalgmilben und sonstige appetitliche Aspekte des menschlichen Haars: Yael Textor suhlt sich im Ekel in dieser Ausgabe der Kläranlage.
Winterthurer Schulen haben mit dem Coronavirus zu kämpfen. Léonie Nüesch hat mit Angela Jetter, die ein Vikariatsnetzwerk aufgebaut hat, gesprochen.
Viele Stefanini-Liegenschaften werden renoviert. Verwaltung und Bewohner*innen haben für die Häuser aber ganz unterschiedliche Pläne.
30. Oktober 2020
Carol Schuler erzählt Yael Textor, wie ihre kulturelle Henkersmahlzeit aussehen soll.
Die Designgut ist abgesagt. Die Designer*innen haben aber trotzdem viel zu erzählen – hier auf Stadtfilter.
Im Beitrag von Nicole Lobeek stellen wir die Frage: „Ist Scientology eher eine Religion oder eine Sekte?“
29. Oktober 2020
Pflegepersonal fordert bessere Arbeitsbedingungen. Pflegefachperson Cevincia Singleton im Interview
Schwierige Zeiten für Kunstschaffende. Musiker und Musikgewerkschafter Christoph Trummer in Interview
28. Oktober 2020
Budget vom Gemeinderat zurückgewiesen. Was hat das für Konsequenzen?
27. Oktober 2020
Langeweile im Lockdown, wer kennt es nicht. Daniel Fässler hat sich nicht gelangweilt, er hat das Schweizer National-Spiel genommen und weiter entwickelt.
Winterthurer Altersheime müssen sich an verschärfte Coronamassnahmen halten. Besuche von Angehörigen sind eingeschränkt.
26. Oktober 2020
Der Filasez Kindergarten hat diesen Sommer in Winterthur gestartet. Es ist aber kein herkömmlicher Kindergarten. Was macht ihn speziell?
Simeon Thompson schlägt sich auf die Seite der Hackenporsches im ewigen Kampf der Gefährte ums Trottoir.
Die Bieler Band Metzger & Bauer kehrt aus dem Jungel zurück, im Schlepptau ein crocodile d’enfer und im Rucksack ihren dritten Langspieler.
Heftige Vorwürfe an die Gesundheitsdirektion Zürich. Die Gewerkschaft im Interview.
23. Oktober 2020
Ein paar Stunden die Welt vergessen. Das bietet die Jungkunst 2020. Natürlich mit Schutzkonzept. Einmal rund um alles organisatorische hier.
Wir wissen ja, wie hohl die Ideen sind, auf die man manchmal kommt, wenn man zusammen auf der Rückbank im Bandbus hockt – aber im Stahlberger-Bandbus herrscht wohl ein anderes Niveau.
Sollen Schweizer*innen bereits mit 16 Jahren abstimmen und wählen dürfen? Sonja Gehrig von der GLP erklärt, wieso sie sich dafür einsetzt.
Der Zoo Zürich hat 4 neue Mitbewohnerinnen, die den Zoo seit 1956 nicht mehr besucht haben.
22. Oktober 2020
Frauen erledigen dreimal so viel unbezahlte Care Arbeit als Männer. Warum nicht mehr Männer diese Arbeit übernehmen, im Beitrag von Luschka Schnederle.
21. Oktober 2020
Stadtfilter redet an der 14. Jungkunst 2020 mit acht Künstler*innen. Die Gespräche finden sich hier.
Jubel, Trubel, Sieg in Thun! 0:1 für den FC Winterthur. Toni Gassmann und Roland Hofmann waren vor Ort.
20. Oktober 2020
Der schweizer Solarpreis hat die Klimaschutzorganisation „myblueplanet“ erhalten. Aber mit welchem Projekt?
Wie gut kennst du das Schweizer National-Spiel?
Wir klären auf, woher der Brauch der Halloween-Nacht kommt.
19. Oktober 2020
Laura Serra findet heraus, was es braucht für einen richtig sauguten Bandnamen. Natürlich in der Kläranlage.
Freejazznoisegaragerock Eskapaden aus New York
Der Nationalsozialismus als Thema in der zeitgenössichen Kunst – Impulsvortrag und Künstlergespräch.
17. Oktober 2020
Dann doch kein Sieg für den FCW auf der Schützi. Die Zusammenfassung von Anamaria Peyer und Sämi Betschart.
16. Oktober 2020
To Athena hat am 08.10.20 ihr erstes Album ‚Aquatic Ballet‘ veröffentlicht. Die Künstlerin hat mit Andrea Stanice über ihr erstes eigenes Projekt gesprochen.
Wie sollen Sehende mit Menschen umgehen, die blind sind oder eine Sehbehinderung haben? Am internationalen Tag des weissen Stockes klären wir auf.
15. Oktober 2020
Die Landwirtschaft wird politisch. Eine Initative nach der anderen wird lanciert – aber wofür? Luschka Schnederle schafft Überblick.
14. Oktober 2020
Wie lässt sich die gesellschaftliche Debatte im öffentlichen Raum verändern? Das deutsche Kollektiv Peng! versteht sich als Experimentallabor für neue Protestformen.
Wer sind Nora and The Gang?
13. Oktober 2020
Ein Magazin für Mädchen (und den Rest der Welt), der Verein hinter der Idee im Gespräch.
12. Oktober 2020
Mit seinem melancholischem Sound passt das Debutalbum von To Athena perfekt in den Herbst.
Yael Textor erklärt Clickbaiting in der Kläranlage.
Lilian Weber erzählt im Interview vom Kinderprogramm im Theater am Gleis.
9. Oktober 2020
Rosa gilt als Mädchenfarbe, während blau den Jungs zugeordnet wird. Ein Beitrag über Geschlechterrollen und wie sie entstehen.
Heute ist Welt-Ei-Tag. Wie viele Eier essen Schweizer*innen jährlich und wie viele Eier landen im Müll?
Klimaseniorinnen klagten den Bundesrat an, die Bundesverfassung in Bezug auf das Vorsorgeprinzip und das Recht auf Leben zu missachten. In der Schweiz ist ihre Klage in allen Instanzen abgelehnt worden. Aufgeben kommt für die Klimaseniorinnen aber nicht in Frage.
8. Oktober 2020
Integration und Kinder – wie sieht das Thema eigentlich aus hier in Winterthur?
In der Notunterkunft Urdorf sind mehrere Bewohner positiv auf Corona getestet worden. Diese waren absehbar und hätten vermieden werden können.
7. Oktober 2020
Lesen die heutigen Kinder noch Bücher? Mit den vielen verschiedenen Medien heutzutage kann man meinen, die kleinen wissen gar nicht mehr was Bücher überhaupt sind. Aber ist das wirklich so?
6. Oktober 2020
Dass man Kinder mit anderer Werbung als Erwachsene ködern muss, hat die Werbebranche schon längst erkannt. In seinem Beitrag spürt Florian Sieber dem nach, was Werbung für Kinder am Ende ausmacht.
5. Oktober 2020
Soll das Rentenalter nun von der Arbeitszeit bestimmt werden. Das Centre Patronal kam genau mit diesem Vorschlag. Doch nicht alle sind gleicher Meinung. Gabriela Medici verteidigt ihre Sicht.
Simeon Thompson erklärt ein weltbewegendes Phänomen: Den Lachsack. Ja, den Lachsack.
Slam Poetin Piera Cadruvi war bei Alessandra Willi im High Noon zu Gast.
Die 80er-Proteste um Freiraum und Selbstbestimmung wühlten Winterthur auf. Wie wird diese als «Winterthurer Ereignisse» in die Geschichte eingegangene Episode aus heutiger Sicht beurteilt — und wie folgereich war sie?
«Schulmusik» verspricht im Normalfall nicht ein besonders berührendes Hörerlebnis, aber das sogenannte «Langley Schools Music Project» ist definitiv nicht der Normalfall.
Sie haben lange dagegengehalten, aber irgendwann ist dann doch, wie frau sagt, der Damm gebrochen: Die FCW-Frauen verlieren im Cup gegen YB mit 4:0.
3. Oktober 2020
Die erste Hälfte nach Hause gespielt, die zweite Hälfte überstanden: Der FCW gewinnt auswärts beim SC Kriens klar, aber etwas glücklich mit 2:0.
Viele Studiengänge sind immernoch frauen- beziehungsweise männergeprägt. Léonie Nüesch hat sich heute mit dem Thema Geschlechterungleichheit an Universitäten befasst.
2. Oktober 2020
Ab 2021 ziehen über 30 LGBTIQ-Organisationen und -Vereine ins Regenbogenhaus im Herzen von Zürich. Wie das genauer aussehen wirdt hört ihr im Beitrag von Nicole Lobeek.
1. Oktober 2020
Die Gegner*innen werfen der Konzernverantwortungsinitiative vor, kolonialistisch zu sein.
Immer mehr synthetisches Cannabis ist im Umlauf in der Schweiz. Das birgt beträchtliche Gefahren.
30. September 2020
Die Gemeinde Elgg stellt keinen Durchgangsplatz für Fahrende mehr zur Verfügung. Zur Begründung und über die Gesamtlage der Fahrenden im Kanton Zürich.
Essen ist ein sehr grosser Teil unseres Alltags, durch das entsteht aber auch „Foodwaste“.
29. September 2020
Messingbasierte Klangexperimente des österreichischen Musikers Koenig
Anlässlich der Wahlen vom 27. September 2020 hat Léonie Nüesch den Fokus heute auf die Einbürgerung in der Schweiz gelegt.
28. September 2020
TeilnehmerInnen von der Stiftung Brühlgut au Winterthur und MyHandicap aus St.Gallen durften ihren ersten freien Fall im Windwerk in Winterthur erleben. Sie berichten uns, wie sich dieser Moment anfühlt.
Ein Gespräch über Identität und Rassismus aufgeschrieben fürs Coucou, aufgezeichnet für Radio Stadtfilter.
Der FCW fühlt sich wohl auf dem neuen, wenn auch nassen, Rasen und gewinnt gegen Aarau 5:2.
25. September 2020
Zum Thema Klimademo hat sich Léonie Nüesch mit Teilnehmer*innen und einer Juristin unterhalten.
Wie startete die Crowdfunding Kampagne vom Albani?
24. September 2020
Heimat gleich Herkunft. Oder doch nicht? Ein Gespräch.
Sollen demnächst Flüchtlinge aus Moria in die Schweiz kommen? Die Gemeinderäte von Winterthur haben ihre verschiedenen Meinungen geäussert.
22. September 2020
Klimaaktivist*innen haben heute ihre Zelte auf dem Bundesplatz aufgeschlagen. Léonie Nüesch hat mit verschiedensten Leuten über das Thema Klima gesprochen.
21. September 2020
Wir alle haben Ovi schon in der einen oder anderen Art und Weise getrunken oder gegessen. Doch was steckt da genau drin? Und wie ist das jetzt mit dem Palmöl?
Das Debutalbum der Zürcher Band Annie Taylor ist da!
Kein Glück bringt der Letzigrund dem FCW. Traurig und geschlagen geht’s nach Hause.
18. September 2020
„Fell“, das neue Stück im Kellertheater Winterthur ist zuerst sehr lustig und dann ziemlich tiefgründig.
Sandra Biberstein, Redaktionsleiterin vom Kulturmagazin Coucou und kreativer Kopf hinter Vielem in dieser Stadt wird zur Henkerin geschickt. Wie sieht ihre kulturelle Henkermahlzeit aus?
Anna & Stoffner waren vor ihrem Konzert im Kraftfeld bei uns im Studio zu Gast und sprachen mit Omar Fra über Pathos, Theater und Hip-Hop.
17. September 2020
Die Stiftung Zukunft CH beschreibt sich selbst als überkonfessionellen Verein, die sich um die Zukunft der Schweiz sorgt.
Ist Reichtum Segen oder Fluch? Die Freikirchen sind sich nicht ganz einig.
16. September 2020
Das Opernhaus Zürich reagiert auf die Corona-Krise mit Innovation.
Für den 19. September ist der „Marsch für s‘ Läbe“ im Gate27 geplant gewesen. Die Veranstaltung wurde abgesagt – der Widerstand aber ist noch da. Darum gibt es am Samstag ab 12 Uhr Spezialprogramm auf Radio Stadtfilter.
Lassen sich der Glaube an den christlichen Gott und die Bibel mit der naturwissenschaftlichen Evolutionstheorie vereinbaren?
15. September 2020
Das Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil im Zürcher Leitungswasser? An der Pressekonferenz vom Kanton Zürich wurde besprochen, wie gross der Anteil des Pflanzenschutzmittels im Grund-und Trinkwasser der Zürcher*innen ist.
Die Winterthurerin Lorena Schwerzmann hat innerhalb von 12 Tagen 14 Pässe überquert. Mit dem Einrad.
Wer steckt eigentlich hinter dem Marsch fürs Leben? Und wer nicht? Florian Sieber ist der Geschichte der Winterthurer Freikirchen nachgegangen.
14. September 2020
4000 Studenten starten am Montag an der ZHAW ihr Studium. Nicht wie jedes Jahr vor Ort, sondern zu Hause. Der Kommunikationsstudent Davide De Martis spricht über seinen ersten Schultag an der ZHAW.
Der Nationalrat hat am 10. September ja zum Stimmrechtsalter 16 gesagt. Léonie Nüesch hat mit Befürworter*innen und Gegner*innen gesprochen.
Verschwörungstheorien, ein Mann namens Popper und ein paar Schwäne bevölkern die neuste Kläranlage von Yael Textor
Nach fünf Jahren, in denen sich Cheptel Records als eine wichtige Instanz in der Schweizer Musiklandschaft etabliert hat, schaut das Genfer Label mit ihrem neusten Sampler zurück, zugleich aber auch nach vorn.
Tuggen – der Ort, an dem für unsere Kommentatoren die Leiter ausgepackt und das Dach geschrubbt wird. Und auch der Ort, an dem der FC Winterthur eine Runde weiterkommt im Cup. Mehr dazu in der Zusammenfassung von Toni Gassmann und Roland Hofmann.
12. September 2020
Zum weiten Mal organisieren Johanna und Mimi das Winside. Was anders ist, was gleich bleibt und auf was man sich am Sonntag freuen darf, haben die Zwei im Studio zu Gast bei Laura erzählt.
11. September 2020
Die neue Ausstellung zum Thema Video, im Kunstmuseum Winterthur
10. September 2020
Wenn Frauen Kinder haben ist es meist schwierig im Job weiter zu kommen. Warum das so ist und wie es als erwerbstätige Mutter ist, erfahrt ihr im Beitrag von Andrea Stanice.
Heute haben sie im Ständerat über einen regulierten Cannabis-Pilotversuch abgestimmt.
9. September 2020
Jeanine Ganz von der Denkmalpflege des Kantons Zürich im Interview mit Silvia Mathis.
8. September 2020
La Chaux-de-Fonds ist die Partnerstadt von Winterthur. Marlis Betschart, Mitglied der Stiftung Winterthur – La Chaux-de-Fonds, erzählt über die Beziehung der beiden Städte.
Das Clubhaus-Albani in der Winterthurer Steinberggasse soll einen neuen Besitzer bekommen. Jetzt fürchten Partygänger*innen, dass Anlässe dort nicht mehr gleich sein werden.
7. September 2020
Der Marsch fürs Leben soll doch nicht in Winterthur stattfinden. Doch nun gab der Verein hinter dem Anlass zu, der Polizei Daten möglicher Gegendemonstrant*innen geliefert zu haben.
Die Frauemannschaft des FC Winterthurs gewann am Wochenende 6:0 gegen den SC Veltheim. Was die Stürmerin Toja Rauch dazu zu sagen hat.
Simeon Thompson will es wissen. Wirklich. Er will wissen, was Biedersinn ist. Und deswegen wissen wir es bald auch.
Link Beitrag Text Beitrag "Flowers Of Evil" von Ulver Ulver aus Norwegen haben schon so viele Male überrascht, dass sie es jetzt einfach haben bleiben lassen. Was nicht heisst, dass ihre Musik mittlerweile langweilig ist! Aber das Album "Flowers of Evil" ist musikalisch der direkte Nachfolger vom Vorgänger "The Assassination of Julius Caesar" und bereits…
Ein Verbrechen. Ein Held. Ein Eissalon. Die neue Hörgeschichte mit Musik von Dominik Dusek in 8 Folgen.
Was macht eigentlich die Denkmalpflege? Roger Strub erklärt anhand der Kanti im Lee.
5. September 2020
Das System hat versagt, klagen die Klimastreikenden. Sie wollen eine bessere Welt und das Ende des Kapitalismus.
4. September 2020
Léonie Nüesch war bei der Velodemo in Winterthur.
«In Transition» heisst die Kunstausstellung einer Kooperation von über 30 Kunstschaffenden. Hier gibt’s das Interview zur Vernissage.
3. September 2020
Frauen, die keine Kinder wollen, stossen in der Gesellschaft auf Unverständnis. Wir eröffnen die Diskussion.
Die Bio-Kleber auf Gemüse und Früchten sollen weichen und einer nachhaltigeren Lösung Platz machen.
27. August 2020
Von AHV alleine lebt’s sich nicht. Zusatzleistungen braucht’s. Darüber stimmen wir bald ab. Oder?
Eine Beschwerde gegen das im Februar angenommene neue Taxigesetz vom Kanton Zürich ist am Bundesgericht hängig.
26. August 2020
Wie klimaufreundlich wird der Bahnhof Grüze?
Na ja. Was solls? Unser automatischer Mitschnitt hat angesichts der erschütternden Ereignisse im Cup-Halbfinal auch noch gestreikt. Daher: Spielzusammenfassung von Dominik Dusek und unseren Reportern Toni Gassmann und Roland Hoffmann.
25. August 2020
Leckere Tipps für die Zubereitung von Tofu.
Sexarbeit ist auch nur ein Job. Das Interview mit Rebecca Angelini von Prokore über die Realität als Sexarbeiter*in.
21. August 2020
Zum 60-jährigen Jubiläum der Pille für die Frau, sprechen wir über die Pille für den Mann.
20. August 2020
Auf dem neu gestalteten Merkurplatz gibt es diese Woche eine spezielle Theateraufführung: Der Verein „Schräge Vögel“ erprobt zusammen mit Menschen, die regelmässig da sind, ein Theaterstück und feiert morgen Freitag damit Premiere.
Luschka Schnederle geht der Frage nach, wie der Bund und der Kanton Zürich mit Missbrauchsfällen bei Coronakrediten umgeht.
19. August 2020
Das Junge Theater Winterthur führt diese Woche das Stück „Nichts – Was im Leben wichtig ist“ auf. Luschka Schnederle unterhält sich mit dem Regisseur.
18. August 2020
Der FC Winterthur zieht ins Halbfinale! Hier die Zusammenfassung vom Spiel gegen FC Bavois
5. August 2020
Im Kantonsderby Grasshoppers Club Zürich gegen den FC Winterthur vergeigt der Grashopper Club mit einer 0:6 Niederlage endgültig die letzte Chance auf eine Barrage. Der FC Winterthur sichert sich den 4. Schlusstabellenplatz.
2. August 2020
Grad vier Tore schoss der FC Winterthur in der ersten Halbzeit. Dann war der Pfupf bitz draussen – drei Punkte gibt das aber natürlich trotzdem. Mehr gibt es hier in der Zusammenfassung von Thomas Hegglin und Felix Weisshar.
1. August 2020
Eine nicht geskriptete Spezialeinschaltung von DD: Welche Fragen werden zu den aktuellen Covid-19-Zahlen in den Medien gestellt – und welche nicht?
31. Juli 2020
Der FC Winterthur besiegt FC Lausanne Sport 2:1
24. Juli 2020
Wieso arbeiten wir so, wie wir es tun? Das Museum Schaffen und Ursina Ingold machen sich darüber Gedanken. Bild: Museum Schaffen
23. Juli 2020
Thema im Synapsenfunk ist Permakultur in Landwirtschaft und Garten. Martin Werner spricht mit Permakultur-Designerin Eva Bührer.
22. Juli 2020
Die Siegesserie des FC Winterthur ist passé: Gegen den FC Wil gibt es nur einen Punkt. Unsere Kommentatorin Thea Guggisberg spricht mit Roman Buess direkt nach dem Abpfiff.
In der allerletzten Minuten gelingt dem FC Winterthur das zweite Tor gegen das Tabellenschlusslicht. Unsere Kommentatoren Roland Hofmann und Christoph Tagliavini fassen zusammen.
17. Juli 2020
Ein erreignisloses 1:0 gegen den FC Schaffhausen wird zusammengefasst.
14. Juli 2020
Vergesst die Hamsterkäufe! Statt Egoismus zeigte sich auch in Winterthur, was in Krisen wirklich geschieht: Menschen helfen sich, gestern wie heute. Ein Hintergrundbericht von Simon Schaffer.
13. Juli 2020
Die Welt erklärt per Alphabet – ein ambitionierter Plan, bei dem Yael Textor glorios und unterhaltsam scheitert.
Ein äusserst animiertes Semi-Geisterspiel endet mit einem knappen 3:2-Sieg des FCW (Bild: Torschütze Sayfallah Ltaief). Zusammenfassung von Gian Lindenmann (Kanal K) und Jonas Gabrieli (Radio Stadtfilter).
11. Juli 2020
Ein treppensteigender Rollstuhl und glückliche Kund*innen
10. Juli 2020
Blitzblank sollen die Züge immer sein. Wie ist der Job als Reinigungskraft im ÖV? Luschka Schnederle hat nachgefragt.
Die Winterthurer Kulturszene lebt von der Unterstützung von Stiftungen. Diese gehen teils zurück auf Unternehmen, die durch den Kolonialismus reich wurden.
9. Juli 2020
Welches Angebot gibt es für Jugendlichen in den Sommerferien trotz Corona?
Anna Serra und Yael Textor erzählen ihre liebsten Geschichten aus der griechischen Mythologie.
Was haben Würfel mit Kultur zu tun? Das Kulturstadtlabor im Interview.
Der FC Winterthur verliert schon wieder gegen den FC Vaduz. Unsere Kommentatoren fassen zusammen.
7. Juli 2020
Ein Bericht über das erste Autokino in Winterthur von Anamaria Peyer.
«Stopp Gewalt gegen Frauen» heisst die neueste Kampagne der Justizdirektion vom Kanton Zürich. Was sie beinhaltet, aber auch was sie ausklammert.
Züri oder Dozwil? Die Frage stellt sich einem, wenn man die Bilder nach Ausschreitungen in einem kleinen Bauerndorf im Thurgau aus dem Jahr 1988 anschaut. Hinter der skurrilen Geschichte steckt eine Freikirche - doch was wurde aus der Vereinigung des hl. Michael mit Sitz in Dozwil?
6. Juli 2020
Laura Serra erklärt Antifa in der Kläranlage. Meint sie.
Die Zusammenfassung zum Unentschieden in Nyon von Anamaria Peyer und Samuel Betschart.
4. Juli 2020
Sommerferien in Winterthur haben einiges zu bieten.
3. Juli 2020
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie für die Lernenden?
2. Juli 2020
Gestern hat der Gewerkschaftsdachverband travailsuisse eine Website lanciert, die zu Lohngleichheit führen soll. Was diese kann, im Beitrag von Luschka Schnederle.
1. Juli 2020
Die kurzweilige Spiel-Zusammenfassung von Toni Gassmann (FCW) und Jürg Morgenegg (FCA).
30. Juni 2020
Üben Polizist*innen ungerechtfertigte Gewalt aus? Luschka Schnederle sucht Antworten.
Kulturunternehmen und Freischaffende können sich beim Kanton Zürich finanzielle Hilfe holen. Klingt einfacher als es ist.
29. Juni 2020
Wie geht der FC Winterthur gegen Rassismus, Diskriminierung, Sexismus vor?
Warum Hot Dog? Yael Textor versucht, sich einer der grossen Fragen der Menschheit anzunähern.
Janka Reimmann spricht mit vier blinden und sehbehinderten Menschen über ihre Erfahrungen in der Coronazeit und berichtet von ihrer eigenen Art, damit umzugehen.
28. Juni 2020
Sämi Betschart und Roman Würzer fassen das „Trauerspiel“ der Runde 26 zusammen.
26. Juni 2020
Fr. 8.50 pro Tag. Davon leben abgewiesene Asylsuchende in Zürich. Ein Interview mit Amine Diare Conde.
Wie funktioniert ein Schwangerschaftsabbruch? Ein Gespräch mit einer Frauenärztin.
25. Juni 2020
Ab 2021 gibt es kein Student*innen-GA mehr. Dagegen wehren sich Jungparteien und Studierendenverbände.
Im Kunstmuseum werden die Bilder des Malers Adrian van Ostade ausgestellt. Wir haben sie uns angeschaut und erklären lassen.
24. Juni 2020
Der Abstimmungskampf um die KVI ist in vollem Gange.
23. Juni 2020
Was ist Autismus und wie wird er diagnostiziert? Der Beitrag von Hannah Herzog
Simeon übernimmt das Ruder in der Kläranlage. Irgendwer muss ja die Kontrolle haben. Oder?
Wie war das WG-Leben im Lockdown? Hannah Herzog hat nachgefragt.
22. Juni 2020