Category / Politik / Politur / Praktikant*innen / Wirtschaft
-
Von der Diversität in die Homogenität
Durch die USA erleidet auch die Schweiz einen Rückschritt von der Diversität, in eine eintönige Firmenkultur. Ein Beitrag über die Bedeutung von Diversität, im wirtschaftlichen Sinne.
-
Boykott: Die stille Waffe des Konsums
Schadet man mit einem Produkteboykott wirklich denen, den man schaden will? Und warum boykottieren wir überhaupt?
-
Landbote, quo vadis?
Die Unsicherheiten sind seit der angekündigten Umstrukturierungen bei der TX-Group gross. Gerade in Winterthur fragen sich viele: Wohin geht’s mit dem Landboten? Ein Interview mit Simon Bärtschi (publizistischer Leiter TX-Group).
-
Migros verkauft melectronics – Was ist mit den Mitarbeitenden?
Media Markt übernimmt nur 20 von 37 melectronics Filialen. Was bedeutet das für die Mitarbeitenden der anderen 17 Standorte?
-
«Chömet eifach uf es FüBi ufe»
Auf dem Bäumli gibt es bald wieder die ANTE Konzerte.
-
Wer, Wie, Was, WEF?
Warum sowohl das WEF als auch der mediale Umgang mit dem Forum schlecht sind.
-
Wenn Investoren den Acker kaufen
In Ostdeutschland geht immer mehr Ackerfläche an Spekulant*innen.
-
Neues X, altes Problem
Falschinformationen sind ein altes Problem auf sozialen Medien.
-
The Line – Utopie oder Dystopie?
In der Wüste von Saudi-Arabien soll eine unglaubliche Megastadt namens The Line errichtet werden.
Wir beleuchten die Hintergründe dieses Projekts. -
Pisten-Verlängerung für Stabilität
Mit Pistenverlängerungen soll der Flughafen Zürich zuverlässiger werden. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen.