Faschismus heute? Gründe und Folgen des Rechtsrucks

Während die öffentliche Debatte sich auf den Aufstieg rechtsextremer Kräfte und autoritärer Regierungen fokussiert, argumentiert Raul Zelik, dass Faschisierung ein viel tiefgreifenderer Prozess ist – einer, der tief in die Strukturen unserer bürgerlichen Gesellschaft und ihrer ökonomischen Ordnung eingelassen ist. Von der tödlichen EU-Grenzpolitik über die Entmenschlichung minoritärer Gruppen sowie Repression von Palästinänser:innen bis zur Militarisierung der Gesellschaft: Faschisierung vollzieht sich nicht gegen, sondern durch die liberale Ordnung.

Dies ist ein Mitschnitt aus der Veranstaltung «Faschismus heute?», zu der «RedLectures» am 6. September ins Café Boy (Zürich) eingeladen hatte.

Bild: Wikicommons

Auf Sendung: Musik à Gogo 04:30 - 06:00
Danach: Der Morgomat mit Dieter Dannmalweg 06:00 - 09:00