Verfügbare Sendungen von Freiwilligen zum Nachhören
Die Radiothek der Freiwilligkeit
Zur Radiothek der Redaktion
Podcasts, Beiträge und Sendungen aus der Stadtfilter-Redaktion
Sendungen von Freiwilligen
Das Programm von Radio Stadtfilter wird zum Grossteil von ehrenamtlichen Sendungsmacher*innen gestaltet:
Vom Weltempfänger in verschiedenen Sprachen (wochentags 17-18 Uhr) über Magazinsendungen, die tief in Themen eintauchen (wochentags 19-20 Uhr) und vielfältige Musiksendungen (wochentags 20-24 Uhr) bis zu Spezialsendungen am Wochenende.
Hier findet man Sendungen, welche von Freiwilligen produziert und zum Nachhören bereitgestellt werden.
Augenblick
Eine Sendung über das Leben mit einer Sehbeeinträchtigung. Beleuchtet von allen Seiten.
Janka Reimmann, selbst stark sehbeeinträchtigt, führt durch die Sendung.
Sendezeit
In unregelmässigen Abständen
am Samstag um 15:00
Beat & Ueli & Urs
Von Funk, Soul & Reggae über Rap bis hin zu Elektronik & Jazz – unsere Sendung lebt von der Abwechslung.
Und sowieso: Gute Musik lässt sich nur selten einem Stil zuordnen.
Hör rein – entdecke Neues: Wir bringen unsere Musiksammlung ins Studio und stellen immer wieder auch Neuerscheinungen und die Storys dazu vor.
Sendezeit
20:00 – 22:00
jeweils am vierten Mittwoch im Monat
die violette Welle
Aktuelles vom feministischen Streikkollektiv Winterthur auf Radio Stadtfilter.
Sendezeit
19:00 – 20:00
jeden zweiten Donnerstag im Monat
Geschichtet
Miguel Garcia und Laura Serra starten einen lokalhistorischen Podcast. Einmal im Monat kommen Zeitzeug*innen und Expert*innen zu Wort, um die hiesige Vergangenheit im Jetzt zu verorten. Wie war das damals in den 80er mit den Frauen? Wo war der Stinkberg? Und was passierte eigentlich auf der Schützi bevor der FCW dort anfing zu tschutten?
Sendezeit
19:00-19:45
am ersten Freitag im Monat
Folge 1: Schützenwiese
In der ersten Folge gehen wir der Geschichte der Schützenwiese nach. Was passierte auf dieser Wiese bevor der FC Winterthur dahin kam? Seit wann gibt es da ein richtiges Stadion? Und wie entwickelte sich dieses zusammen mit der Stadt?
Für diese Folge reden wir mit Markus Gafner, der seine Liz-Arbeit über die Schützi geschrieben hat, und Andreas Mösli, Geschäftsführer des FCW.
Nerdfunk
Wir machen auf Radio Stadtfilter die Sendung Nerdfunk – wir, das sind Kevin Rechsteiner, maege und Matthias Schüssler.
Die Sendung ist jeden Dienstagabend von 19:30 bis 20 Uhr live im Radio zu hören – auf UKW, DAB+ im Digitalradio und natürlich via Internet. Selbstverständlich haben wir auch eine Podcast parat. Den findet ihr hier.
Und ihr könnt ihn auch abonnieren:
Nerdfunk (MP3)
- Wir Digitalnerds verteidigen analoge Bastionen 30. September 2025Mit der heutigen Sendung schliessen wir an die E-ID-Abstimmung vom vergangenen Wochenende an. Das Stimmvolk hat den elektronischen Identitätsnachweis angenommen – aber denkbar knapp. Was ist schuld am überraschend geringen Rückhalt der E-ID in der Bevölkerung? Ist es der schlechte Leistungsausweis des Bundes bei IT-Projekten? Hat die zweite Vorlage zur Abschaffung des Mietwerts für unerwartet […]Matthias Schüssler, Kevin Rechsteiner, Christian Schmid
- Das Retrogames-Revival 23. September 2025Warum erleben Retrogames ein Revival? Sind es die Erinnerungen an früher? Ist es das einfache Gameplay? Oder ist es die simple Grafik, die ihren eigenen Charme hat? Wir sprechen darüber, welche Games bei uns in Erinnerung blieben und was die alten Spiele bei uns auslösen.Matthias Schüssler, Kevin Rechsteiner, Christian Schmid
- Das Attentat auf Charlie Kirk – und die Rolle der sozialen Medien 16. September 2025Wenn es noch die geringsten Zweifel gegeben haben sollte, wie sehr die sozialen Medien Gift für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Gefüge sind, so wurden die letzte Woche endgültig beseitigt: Der Mord an Podcaster und Polit-Aktivist Charlie Kirk wurde dutzendfach gefilmt und millionenfach online geteilt und sorgte für eine beispiellose Flut an Hass-Postings und […]Matthias Schüssler, Kevin Rechsteiner, Christian Schmid
- Die Tech-Bosse im Weissen Haus zum Znacht 9. September 2025Patch Tuesday mit Digichris als frisch ernanntem Newschef: Wir diskutieren über die prägenden Ereignisse der letzten Zeit in der digitalen Welt. Zu denen zählt das Urteil eines US-Richters gegen Google: Der Suchmaschinenkonzern wird nicht zerschlagen und muss weder Browser noch Android-Betriebssystem abstossen, sondern lediglich Daten mit der Konkurrenz teilen. Gleichzeitig brummt die EU dem Konzern […]Matthias Schüssler, Kevin Rechsteiner, Christian Schmid
- Das Geschäft mit der Google-Manipulation 2. September 2025Oder: Solange es noch Suchmaschinen noch gibt: Lasst uns über SEO reden! Ein grosser Teil aller Inhalte im Web werden nicht für Menschen hergestellt, sondern für Maschinen – nämlich für die Crawler von Google. Sie entscheiden, welche Inhalte in der Suchmaschine an welcher Position erscheinen, und sie entscheiden, ob Firmen, Organisationen und Online-Shops gefunden werden […]Matthias Schüssler, Kevin Rechsteiner, Christian Schmid
- Das Sammelfieber ist ausgebrochen 26. August 2025Wir sind Jäger und Sammler. Der Wunsch, Dinge zusammenzutragen und wie Schätze zu hüten, ist tief in uns verankert. Vieles, das wir in unseren Wohnungen, in Estrichen, Kellern und extra angemieteten Lagerräumen hörten, hat keinen praktischen Nutzen. Aber es löst das gute Gefühl aus, etwas Seltenes oder Wertvolles gefunden zu haben. Wie weitverbreitet die Sammelleidenschaft […]Matthias Schüssler, Kevin Rechsteiner, Christian Schmid
- Sprengen wir die goldenen Fesseln der Telecom-Anbieter! 19. August 2025Nutzen Telecom-Anbieter wie die Swisscom die Unwissenheit von älteren und technisch wenig erfahrenen Kundinnen und Kunden aus? Es gibt zumindest Anzeichen dafür, dass das nicht selten der Fall ist. Und überhaupt: Wie viel sollte ein Internet-Anschluss vernünftigerweise kosten? Sollen wir uns von den Verheissungen über Gigabit-Tempo locken lassen und auch gleich die TV-Box mit dem […]Matthias Schüssler, Kevin Rechsteiner, Christian Schmid
- Langeweile ist keine Option 8. Juli 2025Den letzten Teil unseres grossen Sommerferien-Vorbereitungs-Spezials widmen wir den Menschen, die es sich redlich verdient haben, auf der faulen Haut zu liegen und sich berieseln zu lassen. Wir stellen Filme, Serien, Hörbücher und Podcasts vor, die es wert sind, an den Strand mitgenommen zu werden. Oder in die Alphütte, auf dem Balkon oder sogar aufs […]Matthias Schüssler, Kevin Rechsteiner, Christian Schmid
- Kevin flippert aus! 1. Juli 2025Der zweite Teil unserer Sommer-Auftakt-Sause steht ganz im Zeichen von Kevins Leidenschaft fürs Flippern: Woher die rührt, erklärte er im Nerdfunk 526. Heute geht es darum, wohin sie führt – inklusive vieler O-Töne und Experten-Interview. Digichris und Matthias widmen sich den Empfehlungen, die von letzter Woche noch übrig sind – mit einem brandaktuellen Tipp für […]Matthias Schüssler, Kevin Rechsteiner, Christian Schmid
- Weil nicht anfangen einfacher ist als wieder aufzuhören 24. Juni 2025Wir steuern auf die Sommerferien zu. Angesichts dieser erfreulichen Aussicht stellt sich auch eine tiefgründige Frage: Was tun mit der freien Zeit? Faul an der Sonne liegen oder doch ein Projekt in Angriff nehmen, mit dem wir schon lange liebäugeln? Wir im Nerdfunk schieben diverse Ideen vor uns her. Und falls wir sie nicht realisieren, […]Matthias Schüssler, Kevin Rechsteiner, Christian Schmid
NGW-Radio
Die NGW ist die grösste unter den 29 Naturforschenden oder -wissenschaftlichen Gesellschaften der Schweiz. Sie wurde 1884 gegründet und versucht mit Vorträgen und Exkursionen interessierten Menschen Themen aus den Naturwissenschaften auf einfache und verständliche Art und Weise näher zu bringen. Von ‘Schwarzen Löchern’ über ‘Therapie krebskranker Tiere’ bis hin zur ‘Vorhersage von Erdbeben’ oder ‘Grüner Gentechnik in der Landschaft’ erhalten die Besucherinnen und Besucher aus dem breiten Feld der Naturwissenschaften fundierte und klar verständliche Einblicke und Informationen. Mit der Radiosendung geht die NGW neue Wege. Sie will Zuhörerinnen und Zuhörer für Naturwissenschaften gewinnen und sie motivieren, das Augenmerk auf Themen zu werfen, die sich im wissenschaftlichen Lokalbereich abspielen.
Sendezeit
12:00 – 13:00
jeden zweiten Sonntag im Monat
Reden im Radio
Winterthur, die Welt und weitere Wichtigkeiten werden bei «Reden im Radio» ausführlich diskutiert. Stadtfilter produziert eigene Talks mit Persönlichkeiten aus Kultur und Politik. Zudem zeichnet Stadtfilter die Reihe «StadTalk» in der Coal Mine Book Bar auf, strahlt die Gesprächsreihe «Café des Arts» aus und übernimmt unregelmässig Talks, Lesungen und ähnliches aus Winterthurer Lokalen.
Sendezeit
13:00 – 14:00 samstags
23:00 – 24:00 sonntags
Seitenwind
Sendezeit
19:00 – 20:00
immer wieder am Dienstag Abend
Seniorama
Senior*innen verschaffen sich über Radio Stadtfilter Gehör!
Das Magazin Seniorama wird von Freiwilligen gestaltet, geplant und durchgeführt. Sie behandeln Themen aus Gesellschaft, Politik und Kultur, äussern sich zu Alters- und Gesundheitsfragen, lassen alte Zeiten aufleben und kommentieren neue Trends. Ergänzt wird das Magazin durch Talks und Musik.
Sendezeit
13:00 – 14:00 sonntags
Tinnitus
Tinnitus ist die Sendung von Jungen für Junge. Jede Woche spielen wir deine Lieblingsmusik – und stellen unsere Sendung unter ein Motto, das dich etwas angeht: Musik, Sport, Unterhaltung, Ausgang & Prävention oder mal etwas Politik. Wir gehen frisch und locker an einfache und komplexere Themen ran und erzählen dir alles aus junger Perspektive.
Sendezeit
19:00 – 20:00
jeden Freitag
Universoul
Universoul: wo die schwersten Bässe und sanftesten Klänge bis zum Schweigen schwingen, wo die jazzigsten Beats und coolsten Reime sich zum Durchbruch vereinen, wo die härtesten Drums und funkigsten Orgeln an den Herzen reissen und wo die wildesten Tiefen und schönsten Höhen zum Himmel treiben… da sind «DJ Q-FU» und «DJ Pfaff-Cäsi» zuhause!
Sendezeit
20:00 – 24:00
jeden ersten Dienstag im Monat
VESO Radio Schrägformat
VESO Radio Schrägformat (ehemals Radio loco-motivo) sendet seit Januar 2015 jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr auf Radio Stadtfilter. Nach fünfjähriger Partnerschaft mit der Stiftung Wisli Bülach führt der VESO das Recovery-Projekt ab 2021 alleine weiter. Die Redaktion trifft sich wöchentlich zum Redaktionsnachmittag. Dort plant und gestaltet sie ihre monatliche Sendung.
Die ersten Radioerfahrungen machte die Redaktion im Herbst 2014 im Rahmen eines Vorprojekts, als sie ihre erste Sendung zum Tag der psychischen Gesundheit gestaltete, die grossen Anklang fand. Diese und alle anderen Sendungen können im Sendearchiv nachgehört werden.
Sendezeit
16:00 – 17:00
jeden ersten Donnerstag im Monat
Voces de Latinoamérica
Produziert und moderiert von Raúl Calizaya Molina. Mit dem Programm Voces de Latinoamérica werden Zuhörer*innen während einer Stunde nach Lateinamerika und in die Karibik entführt, um die dortigen Kulturen, Geschichte, Folklore und Traditionen kennenzulernen. Durch die Musik, die Interviews und Informationen über die verschiedensten Themen und aktuellen Ereignisse können die Zuhörer*innen die Realität der Völker Lateinamerikas und der Karibik verstehen.
Sendezeit
17:00 – 18:00
jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat